Türkiye (Türkiye Cumhuriyeti resmen (T. C), Türkiye Alman Cumhuriyeti) civarında Doğu Anadolu ve Güneydoğu Avrupa Doğu Trakya'da üniter devlettir. 1923'te kuruluşundan bu yana Osmanlı İmparatorluğuna halef devlet olarak laik ve Kemalist ülke oldu. Devlet kurucusu Mustafa Kemal Atatürk, çeşitli Avrupa ulus devletlerinde modellenen sosyal ve hukuksal reformlarla Türkiye'nin modernleşmesini başlattı. Türk devleti, Kasım 2019 seçimlerine kadar parlamento cumhuriyeti olarak örgütlenecek. Bundan sonra, devlet sistemi bir başkanlık sistemi haline getirildi. Temmuz 2016'da yapılan darbe girişimi sonrasında, Türk hükümeti ve Başkan Erdoğan acil durum ilan etti.
Coğrafi olarak, ülke genellikle farklı bir iklime sahip yedi bölgeye ayrılmıştır. Türkiye, 783.562 km²'lik bir alanda 79.8 milyon nüfusa (2016) sahip. Büyükşehir İstanbul'un alanının ama neredeyse Türk nüfusunun beşte birini ve sermaye, Ankara, İzmir, Bursa, Adana, Gaziantep, Konya, Antalya ve Diyarbakır gibi daha şehirler milyonlarca insan vardır. 2015'te kentleşme derecesi yaklaşık yüzde 73'tü. Türkiye'de 16 UNESCO Dünya Mirası Alanı ve sayısız doğa rezervi bulunmaktadır.
Türkiye orta gelirli gelişmekte olan bir pazardır ve potansiyel olarak ortaya çıkan bir ekonomik santral olarak düşünülmektedir. 2016 yılında ülke, onüçüncü en büyük ekonomik çıktıyı (satınalma gücü ayarlanmış) sağladı. Türkiye u.a. OECD üyesi, NATO, BM, G20 ve İslam İşbirliği Örgütü.
Türkiye, 1999 yılından beri resmi olarak bir AB adayı oldu.
![]() |
Türkiye iki kıtada coğrafi olarak uzanmaktadır. Türkiye topraklarında Asya'nın bir parçası olan Anadolu, bölgenin yaklaşık% 97'sini kaplar. Kuzeybatıdaki (Doğu Trakya) Avrupa bölgesi, İstanbul metropolünün ana bölümünün bulunduğu alanın% 3'ünü kaplamaktadır.
Uzunluğu yaklaşık 7.200 km'lik bir kıyı şeridi ile, Türkiye'nin Karadeniz'e güney Akdeniz'e ve kuzey Ege Denizi batıda komşudur. batıda yaklaşık 65 kilometre Çanakkale, Boğaz'ın doğu: Ege ve Karadeniz arasında Marmara Denizi ve dar bir boğaz ile bağlı, ilgili bulunmaktadır. Boğazda, İstanbul'un milyon metropolünde yeralmaktadır.
Sekiz komşu ülke ile arasındaki kara sınırı toplam 2.648 km uzunluğundadır. Yunanistan'da (206 km sınır) ve Bulgaristan'da (240 km) üzerinde kuzeybatısında Türkiye sınırları içinde, doğuda Gürcistan (252 km) ve Ermenistan (268 km) ve Azerbaycan (exclave Nahçıvan Özerk Cumhuriyeti, 17 km) tarafından kuzeydoğusundaki tarafından tarihinde İran (499 km) ve güneyde Irak'a (331 km) ve Suriye'ye (822 km). Kıbrıs siyasi bölünmüş ada Kıbrıs Cumhuriyeti ve Kuzey Kıbrıs uluslararası alanda tanınmayan Türk Cumhuriyeti'nin güney sahilinde yaklaşık 70 km uzaklıktadır. Ayrıca, Türk anakarasından uzak olmayan Yunan Adaları, Sakız Adaları, Kos Adası, Symi Adası ve Rodos Adası bulunmaktadır.
Yanlış yerleştirilmiş mezar Sarrin olan Suriye kenti yakınlarındaki Süleyman Şah (daha önce Caber Kalesi de) resmi exclave (orta 2014 itibariyle). Türk askerleri tarafından toprak olarak korunuyordu. Şubat 2015'te Türk kuvvetleri komutasındaki bir mezarı yerleştirip mezarı sürükledi.
Jeolojik olarak, Türkiye Alpidian Dağ Kemerinin bir parçasıdır. Çoğunlukla kuzey ve doğuda Avrasya levhasına, güneyde Arap plakasına ve güneybatıdaki Afrika plâkasına bitişik olan Anadolu tabakasında bulunmaktadır. Kuzey Anadolu Fayı, Türkiye'nin kuzey kesiminde bir rahatsızlıktır ve dünyanın son yıllarda depremlerle sürekli sarsılan dünyanın en büyük deprem bölgelerinden biridir. Kuzeydoğudaki belli bir kronolojik doğu-batı depremleri dizisi olduğundan uzmanlar yakın gelecekte İstanbul'un da büyük bir depremle vurulacağından şüpheleniyorlar. Gölcük depreminde olduğu gibi Kocaeli ilinde meydana gelen son büyük depremler İstanbul'dan 100 km'den daha kısa mesafedeydi.
Türkiye coğrafi olarak yedi bölgeye ya da bölgeye ayrılmıştır. Karadeniz bölgesi, Marmara bölgesi, Ege bölgesi ve Akdeniz bölgesi, bitişik denizlerden sonra dört bölge seçildi. Anadolu'da yerini belirleyen üç bölge vardır: İç Anadolu, Doğu Anadolu ve Güneydoğu Anadolu. Bu bölgeler, bitki örtüsü ve hava koşullarına göre oldukça farklıdır.
Marmara Bölgesi, Marmara Denizi'ni çevrelemektedir ve kısmen Avrupa'da, kısmen Asya'ya ait olan Anadolu'da bulunmaktadır. Kuzeydeki Avrupa kısmı Trakya doğusu (doğu Trakya) 'dır. Trakya platosunda Meriç nehri Yunanistan ile sınır oluşturur. Marmara bölgesinin manzarası engebeli olup çalılar ve ormanlarla kaplıdır. Verimli tarım arazileri, doğudaki bozkır manzarasına yol açar. İstanbul'un metropol alanı Türkiye'nin ekonomik merkezidir. Bursa mega kenti, kükürt ve kaplıcalarıyla ünlü bir kaplıca şehridir; Uludağ Dağları'nın eteklerinde yer almaktadır. Dağ tüm yıl boyunca popüler bir destinasyondur.
Rize'deki Ayder Yaylası (Karadeniz Bölgesi)
Ege Bölgesi, tarım için yoğun bir şekilde kullanılmaktadır. Çanakkale ile Bodrum arasında batı kıyısında uzanan engebeli engebeli manzara. Kıyı bölgesi Türkiye'nin en gelişmiş turistik bölgelerinden biridir. Ağaçlar ve zeytin ağaçlarına ek olarak, üzüm asmaları manzara şekillendirir. Bu bölgede, Yunan yerleşim yerinden çok eski yer var, z. Troya, Assos (Behramkale), Bergama, Efes (Efes), Priene, Milet, Didim ve Euromos.
Karadeniz bölgesi, Türkiye'nin kuzey kıyı şeridini kapsar. Hafif, nemli bir iklime sahiptir ve dağlık arazisinde büyük ormanlar uzanır. Çok verimli topraktaki çaylarda tütün, mısır ve fındık yetiştirilir.
Kırşehir yakınlarındaki Tarımsal Orta Anadolu stepleri
Orta Anadolu Bölgesi, İç Anadolu platolarını içermektedir. İşte tuz gölü Tuz Gölü ve 3900 m'ye kadar olan yerlerde yükselen dağ sıraları. Doğudaki Kapadokya, 2000 m yüksekliğindeki dağ konilerinde tüfe dayalı mağaralar ve kaya kiliseleri ile ünlüdür. İç Anadolu, bozkır manzarasına hakimdir ve Anadolu'nun en kurak alanlarından biridir; Tuz gölü çevresindeki bölgede manzara çöl gibidir. Bu nedenle, bu bölgedeki tarımsal kullanım yukarıda belirtilen bölgelerdekinden daha az gelişmiştir. Özellikle buğday, arpa, baklagiller, özellikle nohut ve meyveler yetiştirilmektedir. Bu bölgenin iklimi sıcak geceler soğuk yazlarla karakterizedir. Kışlar -20 dereceye kadar sıcaklıklar çok soğuktur.
Van'ın Kalbi Van Vansee
Doğu Anadolu'da yüksek dağlık alanlar, Ararat ve Süphan Dağı gibi Türkiye'nin en yüksek dağlarından bazılarına ev sahipliği yapmaktadır. Ayrıca Fırat'ın nehirleri Fırat'ın Murat ve Karasu'yu, ayrıca Aras'ın üst sınırlarını, doğudaki Ağrı'nın Hazar Denizi'ne olan çabalarını bulmasını sağlamıştır. 1640 metre yüksekliğindeki Van Gölü, ülkenin en büyük gölü olarak bu bölgede. En büyük şehirler Elazığ, Erzincan, Erzurum, Malatya ve Van'dır.
Akdeniz bölgesi, Toros Dağları ile kuzey sınırında, doğuda Amanos Dağları ile sınırlanmıştır. Narenciye, muz, domates, yer fıstığı ve pamuk ağırlıklı olarak bu bölgede yetiştirilmektedir.
Araratı, Türkiye'nin en yüksek dağı
Güneydoğu Anadolu, Türkiye'nin en eski kültür bölgesi. Toros Dağları ile çevrilidir. Fırat ve Dicle nehirlerini buraya getirin. Tarımsal olarak bu bölge buğday, arpa, şarap, zeytin ve fıstık yetiştiriciliği tarafından kullanılır. Dağların yanı sıra Fırat'ın doğusunda yüksek bir plato ile karakterizedir. Güneydoğu Anadolu projesinin bir parçası olarak, Fırat ve Dicle boyunca çok sayıda baraj inşa edildi; Bazıları hala yapım aşamasındadır (→ Fırat nehri barajları ve Dicle nehri barajları).
|
|
|
|
İstanbul iklim diyagramı
Ankara iklim haritası
Antalya İklim haritası
Van iklim diyagramı
Die Klimadaten der Türkei je nach Region | |||||
---|---|---|---|---|---|
bölge | Ortalama sıcaklık (° C) | yüksek(°C) | düşük(°C) | Ortalama nem oranı (%) | Ortalama yağış (mm) |
Marmara bölgesi | 13,5 | 44,6 | −27,8 | 71,2 | 569,0 |
Ege bölgesi | 15,4 | 48,5 | −45,6 | 60,9 | 654,3 |
Akdeniz Bölgesi | 16,4 | 45,6 | −33,5 | 63,9 | 706,0 |
Karadeniz Bölgesi | 12,3 | 44,2 | −32,8 | 70,9 | 828,5 |
İç Anadolu | 10,6 | 41,8 | −36,2 | 62,6 | 392,0 |
Doğu Anadolu | 9,7 | 44,4 | −45,6 | 60,9 | 569,0 |
Güneydoğu Anadolu | 16,5 | 48,4 | −24,3 | 53,4 | 584,5 |
Türkiye florası Ortadoğu'nun en çeşitlilikli ve çeşitli olduğu düşünülmektedir. Bu arada, 850'den fazla cinsten 9 binden fazla türün tespit edildi. Bu türlerin yaklaşık üçte biri endemiktir. Bu son derece yüksek Endemitenrate nedenleri olduğunu çeşitlilik iklim, bir dağ zengin görünümün farklı phytogeographischer bölgelerini buluşuyoruz; Güçlü bir farklılaşmaya izin veren faktörler. Verbascum ve Astragalus cinsleri burada ana dağıtımları var. Bununla birlikte, birçok endemik tür tehlikede. Orta step alanlarında dikenli yastıklar ve çalılar hakimdir, z. Örneğin, Thistles, yüzlerce yıl süren sığır mumyaları gömülmesine dayanmıştı. Özellikle Karadeniz kıyısında kuzey kesiminde olmak üzere orada geniş iğne yapraklı ormanlar ve güneyde çiftlik fındık, mısır ve çay tarlaları olan meyve ve pamuk tarlaları eğilimindedir.
Ayrıca, birçok küçük oyun türü ve yaban domuzu yerli olup, hisse senetleri avla sürekli kesiliyor. Çiftlik hayvanlar ağırlıklı olarak sığır, at, manda, koyun ve keçi içindir. Deve nüfusu son on yılda istikrarlı bir şekilde azaldı; Günümüzde öncelikle atletik yarışmalar için yetiştirilmekte ve artık yük taşıyıcıları olarak kullanılmamaktadır.
Türk sahilinde ayrıca çeşitli balık ve yunuslar bulacaksınız. Bazen biri denizde de olsa kıyıların yakınına gelmeyen farklı köpekbalıklarıyla buluşur. Avrupa'da yokolduğu düşünülen fok mühürü şimdi Türkiye ve Yunanistan'ın Ege kıyılarında bulunabilir.
Bugün hala Türkiye'de yaşayan en büyük yırtıcılar arasında kahverengi ayı, kurt, altın çakal ve Avrasya vaşağı bulunmaktadır. Çizgili sırtlan, ülkenin güneydoğusunda yaşar. Şans da doğrudur civets ve yabani kediler ve Wüstenwarane ve Ichneumone üzerinde ülkenin güneydoğu etmektir. Zamanla avcı avlanır ve yok edilir. Son asyalı aslan 1870'de öldürüldü. En son Hazar Kaplanı 1970'de vuruldu. 1974 Anadolu sönmüş içinde Leopar Karadeniz bölgesinde 2013 yılında uzun yıllar süren araştırmalardan sonra yeniden keşfedilmişti açıkladı.
Türkiye'nin alanının% 1.3'ü korunmaktadır. Bunlara on sahil koruma alanları, 18 doğal rezerv ve 41 milli park dahil olmak üzere ikisi UNESCO tarafından Dünya Mirası Listesi ilan edildi. Türkiye ayrıca Avrupa Yeşil Kuşak'da hisselere ve ülkenin Avrupa kesimine ise Avrupa Mavi Kalpte yer almaktadır.
Bununla birlikte, Çevre Bakanlığı'nın düşük finansal kaynakları halihazırda alanların yeterli düzeyde korunmasını engellemektedir.
Kapadokya'da Manzara
Türkiye'de 235 adet (2007 yılı itibariyle) plajlara, her sene bir önceki sezonda sürekli olarak yüksek bir banyo suyu kalitesi sağlayan plajlara ve marinalara verilen mavi bayrak ödülü verilmiştir.
Batıda Antalya ve doğu Türkiye'deki Cape Anamur arasındaki güney sahili, aynı zamanda Türk Rivierası olarak da bilinir ve ülkenin turizm merkezlerinden biridir. Alanya, Antalya'nın yanında en önemli şehirdir. Ayrıca, güney Ege sahilleri, yüzme turistleri için çok popülerdir. Bir başka popüler sahil beldesi Bodrum'dur. Bodrum, abartılı gece hayatının yanı sıra, Orta Çağ Haçlı Seferi Kalesi (Bodrum Kalesi) ile ünlüdür. Fethiye, koyları, adaları ve plajları ile ünlüdür. Yakınında, Likya kaya mezarlarının yanında Aziz Nicholas Kilisesi olan Myra da var.
Kapadokya, Orta Anadolu'da bir manzara. En ünlü yerlerden biri Göreme'dir. Mağara tüfleri yumuşak tüflerden kesilmiştir. Alan, düşük yağış ve rüzgar nedeniyle yavaşça havalanan tüflerden oluşmaktadır. Daha sert kaya durur, böylelikle peribacalarının adı ortaya çıkar.
1923'te Cumhuriyet'in kuruluşundan bu yana, Türkiye nüfusu hızla büyüdü. Türkiye'de 2014'te 77.7 milyona kıyasla, yaklaşık olarak 14 milyon insan, 1927'de Türkiye'de yaşıyordu, 2003'te 70 milyonun biraz altındaydı (tabloya bakınız). Türkiye aynı zamanda bir göç ve göçmenlik ülkesidir. 1960'lı yıllarda, 1970'lerde ve 1980'lerde milyonlarca Türk, emek göçmen olarak ("konuk çalışanlar") veya siyasi mülteciler olarak ülkelerinden ayrıldı ve Almanya, Belçika, Fransa, İsveç, Hollanda, İsviçre ve Avusturya'ya gitti. Özellikle de azınlıklar Türkiye'yi terk etti, örneğin Aramlar, Aleviler, Ermeniler, Asuriler, Yunanlılar, Kürtler, Yahudiler, Yazidiler ve Zaza. Öte yandan Balkanlar, Yunanistan, Ortadoğu, İran, Orta Asya ve Kırım'lı göçmenler Demir Perde'nin yıkılmasından sonra cumhuriyete geldiler. 2009'da yaklaşık 4.600 Alman, toplam 155.000 Alman göçmen arasından Türkiye'yi kendi seçtikleri yeni ev olarak seçti. İklim ve güzel manzaralara ek olarak, düşük yaşam masrafı ve nispeten küçük bürokratik engeller göçü teşvik eden faktörlerdir.
Seçilen yıllarda Türkiye'nin nüfusunun bir listesi:
yıl | nüfus | değişim | yıl | nüfus | değişim |
---|---|---|---|---|---|
1927 | 13.648.000 | 1980 | 44.736.957 | 10,88 % | |
1930 | 14.448.000 | 5,86 % | 1985 | 50.664.458 | 13,25 % |
1935 | 16.158.018 | 11,84 % | 1990 | 56.473.033 | 11,46 % |
1940 | 17.820.950 | 10,29 % | 2000 | 67.844.903 | 20,14 % |
1945 | 18.790.174 | 5,44 % | 2005 | 72.900.428 | 7,45 % |
1950 | 20.947.188 | 11,48 % | 2008 | 70.586.256 | -3,17 % |
1955 | 24.064.763 | 14,88 % | 2009 | 71.517.100 | 1,32 % |
1960 | 27.754.820 | 15,33 % | 2011 | 74.724.269 | 4,48 % |
1965 | 31.391.421 | 13,10 % | 2012 | 75.627.384 | 1,21 % |
1970 | 35.605.176 | 13,42 % | 2013 | 76.667.864 | 1,38 % |
1975 | 40.347.719 | 13,32 % | 2014 | 77.695.904 | 1,34 % |
Türkiye çok genç bir nüfusa sahiptir. Ortalama yaş, yaklaşık 30.7 yıldır (2014 itibarıyla). 2014'teki yaş yapısı aşağıdaki gibidir: vatandaşların% 24.28'i 14 yaşın altındadır,% 67.75'i 15-64 arasında, yalnızca% 7.97'si 65 yaş üzerindedir.
Yaş grubuna göre nüfus dağılımı
0–4 | 6.294.533 |
|
||
5–9 | 6.315.628 |
|
||
10–14 | 6.252.269 |
|
||
15–19 | 6.518.921 |
|
||
20–24 | 6.263.460 |
|
||
25–29 | 6.273.202 |
|
||
30–34 | 6.516.294 |
|
||
35–39 | 5.918.336 |
|
||
40–44 | 5.510.337 |
|
||
45–49 | 4.674.262 |
|
||
50–54 | 4.438.422 |
|
||
55–59 | 3.656.563 |
|
||
60–64 | 2.870.715 |
|
||
65–69 | 2.215.704 |
|
||
70–74 | 1.557.235 |
|
||
75–79 | 1.104.178 |
|
||
80–84 | 840.410 |
|
||
85–89 | 360.158 |
|
||
90+ | 115.277 |
|
Türkiye'de nüfusun etnik yapısı tam olarak belirlenememektedir. Resmi nüfus sayımlarında, etnisite artık kaydedilmemiştir. Öte yandan ana dili ve ikinci dili tanımlıyor; ancak birçok azınlık sayısı Türk asimilasyon politikaları nedeniyle keskin bir şekilde azalmaktadır. Buna ek olarak, yüzyıllar boyu en çok sayıda etnik grup karışıyor, bu nedenle ulusal bir gruba atfetmek genellikle zor.
Etnik gruplarla ilgili bilgiler hangi kaynakların kullanıldığına bağlı olarak büyük farklılıklar göstermektedir. 70-81% Türk,% 9 Kürtler,% 4 Zazaca,% 2 Tscherkessen,% 2 Bosniaken, Arap% 1.5,% 1 Alban,% 1 hidrolazlar,% 0.1 ila 14: Bu duruma göre, aşağıdaki etnik gruplar Türkiye'de yaşayan Gürcüler ve Ermeniler / Hemşinliler, Bulgarlar / Pomak, Suriyelilerin, Çeçenler, Yunanlılar / PONTIER, Yahudiler ve Romanlar gibi diğer bazı etnik gruplar ve milliyetler.
1914 yılında Osmanlı İmparatorluğunda anadil Ermeni olan yaklaşık 1.3 milyon Ermeni vardı. Onların sayıları 1915-1917 soykırımı ve yerinden edilmesi nedeniyle yaklaşık 40.000 kişiye düştü. Ayrıca yaklaşık 70.000 yasadışı Ermeni göçmen var.
Türklerin nüfusu farklı tanımlanmaktadır. 1965'ten bu yana, Türk hükümeti diğer kaynaklardan bazen başka Türk halklarının üyelerini de dikkate alan toplulukları dahil etmiştir. Bu 200,000 Misketin Türkmenler, yaklaşık 15,000 Gagavuzcada, her biri yaklaşık 1000 Kazak, Kırgız, Kumıklar, Özbekler'e ve Uygur 500, yaklaşık 600.000 Azerbaycanlıları etkiler.
Günümüz Türkiye'sinin ulusal ve resmi dili nüfusun% 80'inden fazlası ana dili,% 10-15'i ise ikinci dil olarak konuşan Türkçedir. Türk İşaret Dili Temmuz 2005'te yasal olarak kabul edilmiştir.
Buna ek olarak bugün Türkiye'de oturan Türk olmayan etnik gruplar ve azınlıklar tarafından konuşulan toplam beş farklı dil aileden yaklaşık yirmi dil var. Bu anlamda, Türkiye çok uluslu bir devlettir. Bu dillerin en önemlileri:
Yunan, özellikle Pontik, hâlâ 1914'te 1.73 milyon kişi tarafından konuşulmaya devam edildi; bu kişiler sürekli zulüm yüzünden kovuldu. Bugüne kadar İstanbul'da 4 bin konuşmacı kaldı. Bir zamanlar yaygın olarak kullanılan Aramice dilleri - Aramic Hrıstiyanların lehçeleri - bugün sadece Turoyo (3.000 konuşmacı) dışında küçük Hertevin dili (1.000 konuşmacılar) Türkiye'de temsil edilmektedir. Eski Aramaç dilleri Nestorian-New-Aramice ("Assur"), Keldani-Yeni Aramice (Kaldoyo) ve Yahudi-Yeni Aramice (Lishana Deni) bugün artık Türkiye'de konuşulmuyor.
Karadenizli Kafkas dilleri grubu Gürcistan'ı (40.000 kişi konuşan) ve Lasish'i (30.000'i) Türkiye'de temsil etmektedir. Daha önce bahsedilen Kabardey ve Adige dillerinin yanısıra, Batı Kafkas dilleri Abhaz (5,000) ve Abasin (10,000) Türkiye'de konuşuluyor.
Diğer azınlık dilleri Arnavutça (15.000, Türkiye'de konuşanlar), Roman (25.000) ve Domari (30.000) olan Hint-Avrupa dilleri. Geçerli mülteci hareketleriyle ilgili ulusal diller yirmi denilen vardır da bugün Türk Türkmen, Kazak, Kırgız, Özbek, Uygur, Kumuk ve Kırım Tatar hoparlörlerin daha küçük gruplar; Ayrıca Kafkas dilleri Çeçen, Lakish ve Lezgian ve İran dilleri ve Oset Pers (Fars) için birkaç yüz sözcüsü. Bunlar mülteci grupları olduğundan, bu diller "Türkiye'nin dilleri" arasında sayılmamaktadır.
Günümüz Türkiye topraklarında, tarih boyunca tükenmiş olan birçok önemli dilde konuşulmaktadır. En önemli Hitit, Luvi, Likya, Lidya, Frigya, Akad (Asur formunda), Urartu, Bizans Antik Yunanca, Altarmenisch, Latin ve klasik Süryanice, Aramice Hristiyanların din dilini kapsar.
Resmi istatistiklere göre, Türk nüfusunun% 99'u Müslüman,% 82'si Sünni,% 16 Alevi ve% 1-2 Alevi. Buna ek olarak,% 0.2 Hıristiyanlar (125.000) ve% 0.04'ü Yahudi (23.000) Türkiye'de yaşıyor. Ayrıca az sayıda Yezidis ve Dönme burada yaşıyor. Yirminci yüzyılın başında Hıristiyanların (özellikle de Ermeniler ve Rumlar) yaklaşık% 20'si hâlâ Türkiye'de yaşıyor ve 1923'te 120.000'den fazla Yahudi sayılıyordu.
Rakamlar çok önemlidir, çünkü açıkça başka bir dine ait olduğu beyan edilmedikçe, Türkiye'deki her ülke otomatik olarak Müslüman olarak kaydedilmektedir. Kilisenin ayrılışına karşılık gelen bir şey yoktur, böylece ateistler, agnostikler ve dini toplulukların üyesi olmayan vatandaşlar resmi istatistiklere Müslüman olarak dahil edilir. Dolayısıyla, Müslümanların ve mezhep olmayan sakinlerin tam sayısı bilinmiyor.
Cumhuriyetin kuruluşundan bu yana, devlet ile din arasındaki ayrım geçerli olmuştur. İslam'ın bir devlet dini olarak konumu, 1928'de devlet kurucusu Atatürk tarafından anayasa değişikliği ile kaldırılmıştır. Türkiye, o zamandan beri kendisini dini tercihleri olmayan laik bir devlet olarak görüyordu. Şeriat kanunu, birçok Müslüman devletten farklı olarak Türkiye'de geçerli değildir. Son yıllarda, muhafazakar-dini akımlar nüfusta çok fazla etki kazanmıştır.
Dini İşler Bürosu (DİB) Sünni kurumları yönetir. Devlet Anayasasının 2. maddesinde ("Türkiye Cumhuriyeti Demokratik, laik ve toplumsal bir hukuk devletidir") belirtilen devletin ve din ayrımına rağmen DİB, geniş yetkileri ile Türkiye Başbakanlığına bağlıdır ve görevdeki Başbakan'ın astına bağlı. DİB, İslami yasal görüşleri (Fetva) hazırlar ve görevlendirir. DİB, 2008 yılında bir Fetva aracılığıyla İslam'dan başka bir dine gidişe izin verdiğini belirtti. Kur'an, başka bir dünyevi cezaya ilaveten, İslam'dan saptırma için laik bir ceza öngörmemektedir.
Devlet tüm vatandaşlar için birinci basamak sağlık hizmeti sunmaktadır. 2007'de 1.000 kişiye 1.23 doktor geldi. Türkiye'de 2010-2015 yılları arasındaki ortalama ömür 74.8 yıl (erkekler için 71.5 yıl ve kadınlar için 78.1 yıl) idi. Refah göstergesi İnsani Gelişme Endeksi'ne göre 2014'te Türkiye 2014'te 188 değerlendirilen ülkenin 72'sinde yer aldı ve böylece "yüksek insan gelişimi" devletlerine düştü; 2009 ile karşılaştırıldığında ülke şu an 16 pozisyon arttı.
BM'ye göre 1950'de Türkiye'de yaşam beklentisinin geliştirilmesi.
dönem | Yıllarca beklenen yaşam süresi
| dönem | Yıllarca beklenen yaşam süresi |
---|---|---|---|
1950-1955 | 41,01 | 1985-1990 | 63,04 |
1955-1960 | 43,69 | 1990-1995 | 65,49 |
1960-1965 | 47,22 | 1995-2000 | 68,49 |
1965-1970 | 50,78 | 2000-2005 | 71,37 |
1970-1975 | 53,75 | 2005-2010 | 73,37 |
1975-1980 | 57,05 | 2010-2015 | 74,83 |
1980-1985 | 60,22 |
Quelle: UN
2014 Credit Suisse çalışmasına göre Türkiye, 0.84'lük bir Gini katsayısına sahip ve "yüksek düzeyde refah eşitsizliği" olan bir ülke haline geldi. Varlık özkaynakları 2002'den 2014'e kadar arttı: Bu dönemde Türk nüfusunun en zengin yüzde 1'lik payı toplam varlıkların yüzde 39,4'ünden yüzde 54,3'e yükseldi. Forbes'e göre, 2017'de Türkiye'de 29 milyarder vardı.
Türkiye'deki modern eğitim sisteminin kurucu atalarından biri olan Münif Pascha, Tanzimatperiod olarak kabul edilmektedir.
1997 son eğitim reformunda zorunlu okula devam süresi 5 yıldan 8 yıla çıkarılmıştır. Bundan sonra, dört yıllık orta öğretim okula geçiş, tüm öğrencilerin 2004/05 tarihinden bu yana ikinci bir yabancı dil seçmeleri gerektiği şekilde gerçekleşir. 2004'te ACP hükümeti mesleki eğitim ve öğretim öğrencileri için yüksek öğretime erişimi kolaylaştırmak için yoğun çaba gösterdi. Çabanın temel amacı İmam Hatip okullarının teolojik olmayan konulardan ayrılmasını kolaylaştırmaktı. İmam-Hatip okulları, 1997 eğitim reformundan bu yana vaiz öğretmenleri (imamlar) ve vaizlerden beri orta öğretim meslek okulu olarak görülüyor. Şubat 2006'da, ACP Hükümeti'nin planı ilk idare mahkemesinin kararı ile durduruldu. Dini İmam Hatip lisesinde bir dereceye kadar öğrencilerin bir üniversitede okumaya hak kazanmadığı değerlendirildi.
Türkiye'nin eğitim sisteminde kaynak yetersizliği ve okul çağındaki çocuk sayısı nedeniyle önemli eksiklikler var. yaklaşık olarak Türk nüfusunun% 25'i okul çağındadır. Doğu ile Türkiye'nin gelişmiş Batı'sı arasındaki ekonomik uçurum, okul sistemini de etkiliyor. Doğuda çok sayıda tek girişli okul var ve sınıf başına 50'den fazla öğrenci var. Okul çağındaki tüm çocukların% 98.7'si okula gidiyor. 2015'te Türk nüfusunun% 95'i okuma yazabilir.
Son PISA çalışmalarında Türkiye, katılan ülkelerin altıncıda yer aldı. 2006 yılı için: Matematik: 29. sırada (Almanya'ya 14. sırada) Okuma yeteneği: 28inci sırada (Almanya'da 14. sırada) Bilim: 29. sırada (bkz. Almanya 8. sırada)
Son yıllarda, Türk hükümeti okulları ve kolejleri tekrar İslamileştirmeye çalışıyor. Buna çeşitli girişimler katkıda bulunmaktadır.
Türban. 2011'e kadar hem öğrenciler hem de öğrenciler için ve öğretmenler için başörtüsü yasağı Türk okullarında ve kolejlerinde hüküm sürmektedir. Bu yasak, kısmen polis şiddetiyle zorlanmış ve son yıllarda giderek daha çok tartışmalı bir konu haline gelmiştir. 2006 yılının sonlarına doğru, yasaklama ilk idare mahkemesi tarafından kararla teyit edildi ve genişletildi. Bununla birlikte, Ekim 2010'da Üniversite Yüksek Kurulu (YÖK), "kadınların öğrenci kıyafet kurallarını ihlal etmesi durumunda öğretim dışı bırakılması" gerektiğini ve böylece kadınların tam vücut perdesine bile katlanabilecekleri kararını verdi.
Kuran dersleri. Erdoğan'ın seçimlerinden sonra Türk eğitim politikası dramatik bir şekilde değişti. Kur'an'ı öğretmek için asgari yaş üç yıla indirildi ve Suudi Arabistan'da eğitim gören imamların artık çocukları kullanmalarına izin verilmesi için bu alandaki öğretmenlerin gereksinimleri azaltıldı. Eğitim reformunun bir parçası olarak, okul sistemi şimdi dört yıla ilkokula, dört yıl ortaokula ve dört yıl lise'ye ayrılmıştır. Bu, zorunlu eğitimi on iki yıla çıkarmaktadır. Mevcut zorunlu ders dininin yanı sıra, üç yeni seçmeli Kur'an, Arapça ve Peygamber Efendimizin hayatı tanıtıldı. Okul yaşı beş yıla indirildi. Reformun bir parçası olarak, dini akademisyenlerin mezunları, liberal sanatlar ve fen okullarınınki ile eşitlendi. Orta Doğu'da bir uzman olan Michael Rubin'e göre, eleştirmenler, temel beşeri bilimlerde sağlam bir temelleri olmayan İslamcıların bir nesil içinde kamu görevlisi ve devlet aygıtını değiştireceklerinden korkuyorlar. Okul reformunun bir parçası olarak dini liseler için ortaokullar (İmam Hatip okulları) bulunmaktadır. İstanbul'da sadece 76 ortaokul bu amaçla dönüştürülmüştür.
Sınıfta evrim. Önde gelen eğitim politikacıları, evrimin artık Türk okullarında öğretilmediğini savunuyor. Eğitim Komitesi başkanı Alpaslan Durmuş, teorinin tartışmalı, çekişmeli ve öğrenciler için çok karmaşık olduğunu iddia etti. Türk Başkan Yardımcısı Numan Kurtulmuş, 2017 yılının başlangıcını "arkaik teori" olarak nitelendirdi.
Genel olarak, eğitim seviyesi, ACP'nin eğitim politikasının ilk başarılarından sonra geriledi, Pisa araştırmalarına göre. İmam Hatip okulları bu konuda özellikle kötüye gidiyor.
İstanbul Üniversitesi Ana Giriş; Türkiye'nin en eski (kurulmuş 1453) ve en büyük üniversitesidir.
Ayrıca bkz: Türkiye'deki üniversitelerin listesi
Türkiye, 69 devlet onaylı özel vakıf üniversitesi, dört askeri akademisyen ve bir polis akademisi olmak üzere 172 üniversiteye sahiptir. Ülkenin üniversitelerinde yılda 3,6 milyon öğrenci ve bu sayede tüm okul bırakanların% 33'ü çalışmaktadır. Bunlar 111.495 öğretmen tarafından öğretiliyor ve denetleniyor. Üniversiteler 6 Kasım 1981'den beri tüm üniversitelere tabi olan Türk Üniversite Konseyi (YÖK) tarafından kontrol edilmektedir. 2007 yılında, kamu üniversitelerinde 2.294.707 öğrenci ve özel üniversitelerde 124.507 öğrenci öğrenim gördü. Üniversite mezunlarının oranı yüzde 12,8'dir.
Finansman ve personel planına ek olarak, üniversite konseyi aynı zamanda kursun içeriğini koordine eder, yeni üniversitelerin açılması için planlar hazırlar ve yüksek öğrenim kurumlarına erişimi düzenler. YÖK'e bağlı olan Öğrenci Hizmetleri Merkezi, her yıl bir giriş sınavı (Öğrenci Seçme Sınavı, ÖSS) yapar. ÖSS sonucu, üniversite ve konunun seçimi için çok önemlidir.
Devlet tarafından finanse edilen fon, 2012 yılında GSMH'nın% 1,18'ini oluşturan yeni bir seviyeye ulaştı. Özel üniversitelerde eğitim almak için yılda 4.100 ile 10.000 avro arasında ücret alınması gerekiyor. Devlet üniversitelerinde ücretler 300 ila 1000 avro arasında.
İki yıl okuduktan sonra, Önlisan'ın derecesi verildi. Bu, profesyonel bir faaliyetin kabul edilmesine izin verir. Dört yıllık eğitimden sonra öğrenci Yüksek Lisans derecesini alıyor. Yüksek Lisans'dan sonra doktora çalışmaları mümkündür.
16,328 yabancı öğrencinin çoğunluğu Orta Asya Türk Devletleri'nden geliyor. Öğrencilerin bir kısmı, çalışmalarını finanse etmek için Yüksek Öğrenim Adolesanlar için Krediler ve Evler Dairesi'nden (Yurt-Kur) öğrenci kredileri alıyor. 2004 yılında 220.614 öğrenci, 174.374 öğrenci yurdundaydı.
Ocak 2008'de yeni Başbakan Erdoğan, üniversitelerde başörtüsü yasağını kaldırmak
Troya'da bronz çağ duvarları
Bugünün Türkiye bölgesi Paleolitik Çağ'dan beri nüfus yoğunluğuna sahiptir. Neolitik dönem doğudaki çok erken başladı. Göbekli Tepe, Nevali Cori ve Çatalhöyük'te tanıklıklar görülebilir. M.Ö. 3. ve 2. binyıllarda Hattitler (aynı zamanda Protohattierler), Anadolu'da, kuzey Mezopotamya'daki Hurriler'de kurulmuştur.
Üçüncü binyılın ikinci yarısında, Luwiler'in yanı sıra, Hint-Avrupa Hititleri de göç ettiler, kökenleri hala belirsizdir. Bu süre zarfında, Küçük Asya'da Asur ticaret kolonileri (karum) ağı kuruldu. Bir süre yerel prensliklerin ardından Hititler M.Ö. 1600 yıllarında kurulmuştur. Başkent Hattuša ile imparatorluğu. Krallığı M.Ö. 1200 yıllarında bilinmeyen nedenlerle sona erdi. Bununla birlikte, kültürleri Güneydoğu Anadolu'da ve Suriye'de M.Ö. 600'e kadar küçük krallıklardaydı. Devam et. Hitit İmparatorluğunun sona ermesinin olası bir nedeni Trakya'dan Homeraya gelen Frig idi. Küçük Asya'daki ilk günleri hakkında çok az şey biliniyor, ancak şimdi, başkentleri Gordion'u M.Ö. 12. yüzyılda gördükleri belli oluyor. . Chr Nüfus Yoğunluğu. M.Ö. 750 civarı Chr. Gordion ve Midsta kenti çevresindeki bir Frig imparatorluğu tespit edilebilir, M.Ö. 696'da sona erer. Muhtemelen güney Rusya'dan gelen Kimmerlerin işgali ile iddia edildi. Aynı dönemde Batı Asyalı Küçük Sardeş'in başkenti Lydia'nın krallığıydı; kuzeydoğudayken M.Ö. 9. yüzyıldan 7. yüzyıla kadar uzandı. Asurilerle aşağı yukarı sürekli bir mücadele içinde olan Urartu imparatorluğu M.Ö. 3. yüzyılda var olmuştur.
Anadolu'nun batı kıyıları (Milet dahil), M.Ö. ikinci binyılın ortasından beri oradan güney sahiline ve Karadeniz kıyısına giren İyonya, Aiolian ve Dorian Rumların yaşadığı bir bölgedir. Miken kültürünün kalıntıları batı ve güney kıyılarında, bu arada Orta Anadolu yaylalarında Kuşaklı'da da bulunmuştur. M.Ö. 700'den itibaren Doğu Mede'den ve Perslerden Lydia'yı ve Yunan yerleşimlerinin bir kısmını işgal etti ve fethetti. M.Ö. 334'den itibaren Büyük İskender Küçük Asya'yı fetheder. Ölümünden sonra imparatorluğu parçalandı, Helenizme Makedon kökenli rakip yöneticilerle başladı. Yunan hegemonyası Anadolu'daki ve muhafaza 4. yüzyılda Batı ve Doğu Roma İmparatorluğu (Bizans) 'de krallığın lige yavaş yavaş iktidarı devralan Roma İmparatorluğu'nun genişlemesi ile 3 yüzyıl sonunda sonlandırıldı. Bundan sonra ülke Arapların istilasına, daha sonra Selçuklu Türkleri'ne ve Osmanlılara Bizans'a aitti.
Yukarıdakilere paralel olarak, yerel egemenlikler var
Köktürken olarak adlandırılan Türk atalarının özgün evleri, Orta Asya ve Batı Çin'de yatıyordu ve 6-8. Yüzyıla Köktürk'ün Chaganat olarak çağırıldı. Çinliler onlara Tujue derdi.
Anadolu'nun Türk yerleşimi MS 11. yüzyılda Selçuklu Türklerinin gelişiyle başlamıştır.
Selçuklu Türkleri, Bizans ordusunu 1071'de Manzikert Savaşı'nda mağlup etti. 1077'de Rum-Selçuklu Türkleri Sultanlığı kuruldu ve daha sonra Türkler doğu ve orta Anadolu'nun geniş alanlarını fethetti. Moğol istilasından sonra Selçuklu İmparatorluğu zayıfladı, böylece birçok Türk kabilesi sonunda bağımsızlığa kavuştu. Bunlardan bir tanesinden (Beyliken) sonradan Osmanlı İmparatorluğu ortaya çıktı. Batılı kaynaklarda 12. yüzyıldan beri, Turchia olarak ülkenin adı işgal etti.
1299 Osman I, Gazi, Osmanlı İmparatorluğu'nun adı türetilmiştir (diğer adıyla Türk İmparatorluğu) dan, (1259-1326) onu Osmanlı hanedanından adını kurdu. Başlangıçta, Gazi ideolojisi Osmanlılar için savaşta önemli bir rol oynamıştır. Bizans İmparatorluğu (Uc) sınırları üzerinde ilk fetih oldu ve Avrupa'da yön Rumeli devam Onlar, böylece Bizans topraklarının fethi baştan peşindeydiler. 1453'te Konstantinopolis'in fethinden sonra, Osmanlılar Orta Doğu, Kuzey Afrika, Kırım, Kafkaslar ve Balkanlar'ın büyük bölümünü yönetti.
Avrupa'ya Osmanlı genişleme durma noktasına Viyana'da önce gündeme sonra, Osmanlı ordusu 1683 yılında Kahlenberg orada dövüldü, krallık Edirne'ye batı Marmara Denizi köşesine geri Avrupalı topraklarından itti yavaş yavaş aşağı oldu. milliyetçi hareketler İmparatorluğu'nun kademeli parçalanmalara yol açtı 19. yüzyılda çıkan, Dünya Savaşı Avrupalı güçler tarafından Türk Kuzey Afrika işgali ve sonuçta yenilgi ben nihai çürümesini neden oldu.
Birinci Dünya Savaşı sırasında Osmanlı İmparatorluğu Orta Güçlerin yanında savaştı. Fransa ve İngiltere Ermenileri Doğu Anadolu'da bağımsız bir devlet olarak vaat ettikten sonra, Osmanlı hükümeti Jön Türklerin toprak bütünlüğünü zayıflatacaklarından korkuyorlardı. Yeniden yerleşim eylemi bahanesiyle, Reich'te yaşayan Ermenilerin büyük kısmı Suriye çölüne gönderilirken öldürüldü ya da öldü. Toplamda, 1915-1917 yılları arasında, uluslararası alanda soykırım olarak görülen yaklaşık 300.000 ila 1.5 milyon Ermeni öldürüldü. Ayrıca Arami ve Süryaniler'de soykırım yapıldı. Pontos Rumları katliamlarıyla birlikte, binlerce yıllık Hıristiyanların ülkenin yerleşiminin sona ermesine yol açtı. Ayrımcılığı Önleme ve BM İnsan Hakları Komisyonu Azınlıkların Korunması Alt - Komitesi, Osmanlı hükümetinin eylemlerini 1985 yılında bir soykırım olarak kabul etti. Bununla birlikte, Türk hükümetleri bugüne kadar bu cinayetlerin Osmanlı hükümeti tarafından istendiğini ve hatta işlendiğini ve dolayısıyla soykırım yapıldığını inkâr ediyor.
Merkezi Güçlerin yenilgisinden sonra Osmanlı İmparatorluğu, Sevr Barış Antlaşması'nın bir sonucu olarak Anadolu ve Trakya dışında kalan topraklarını kaybetti. Buna ek olarak, günümüz Türkiye alanı büyük oranda parçalanmalıdır. Yunanistan İzmir kenti (Türk İzmir) ve Batı Anadolu'nun parçaları Antalya çevresindeki bölge İtalyanlar ve ek olarak Suriye Kilikya'yı içermelidir Fransız elinde gitmeli layık oldu. Günümüzün doğu kesimlerinde Kars, Ardahan ve Erzurum şehirlerinde bir Ermeni devleti ortaya çıkacaktı. Fırat'ın güneyinde ve doğusunda, Kürtlere özerk bir bölge verildi. Ancak, bu planlar uygulanmadı.
Mustafa Kemal Paşa 19 Mayıs 1919'dan bu planlara siyasi ve askeri direniş düzenlemiştir. Yunanistan ile olan kavgalar 1920'den itibaren yoğunlaştı. Savaş, İzmir'in yeniden ele geçirilmesi ile 9 Eylül 1922'de sona erdi. düşmanlıkların sona ermesinden sonra, İstanbul'daki Rumlar ve Müslümanlar birlikte Türk topraklarından kovuldular, hem de Batı Trakya'da bunun içinde muaf Yunan topraklarının "Türkler" ve "Yunanlıları" Yunanistan ve Türkiye'de etnik temizlik yaşanıyordu.
Türkiye'nin zaferi sonrasında Sevr Antlaşması hükümleri 24 Temmuz 1923'te Lozan Antlaşması ile revize edildi. Antlaşma, bugün hala geçerli olan yeni devletin sınırlarını uluslararası hukukta kabul etti. Aynı zamanda, azınlıkların karşılıklı yerinden edilmesi yasalaştırıldı. Tüm yabancı askeri birlikler Anadolu'dan ayrıldıktan sonra Mustafa Kemal Paşa 29 Ekim 1923'te cumhuriyeti ilan etti.
Görev süresi boyunca Mustafa Kemal Paşa, Türkiye'yi çağdaş, laik ve Avrupa yönelimli bir devlet haline getirecek olan politik ve sosyal sistemde radikal reformlar gerçekleştirdi. Politikasının esasları bugün Kemalismus terimi altında özetleniyor.
1922'de padişah kaldırıldı ve 3 Mart 1924'te hilafetin kaldırılması izledi. Aynı yıl Şeriatı kaldırdı, 1925'te kapsamlı bir elbise reformu (Şapkalar Yasası) uygulanması yasaklandı ve Fes'in karma eğitimi başladı. Etkili İslamcı kardeşlik yasaklandı. 1926'da İslami dönemin yerine Gregoryen takvimi getirildi ve metrik sistem tanıtıldı. İkincisi, devlet kurumları için 1871 yılından beri geçerli.
Sonraki yıllarda, Avrupa ülkelerinden gelen tüm hukuk sistemleri kabul edildi ve Türk şartlarına adapte edildi. 1926'da İsviçre hukuku - ve böylece kadın-erkek eşitliğiyle tekeşlilik - kabul edildi (toplumsal cinsiyet eşitliğinin sadece günlük yaşamda kısmen başarılı olduğu). Bunu Alman ticaret hukuku ve İtalyan ceza hukuku izledi. 1928'de sekülarizasyon ilan edildi ve aynı yıl Arap harfleri Latince ile değiştirildi (bkz. Yeni Türk alfabesi). Daha fazla reform sonrasında, kadınların seçim yasası 1930'da Türkiye'ye getirildi ve 1934'ten bu yana kadınların kendi seçimlerine katılmasına izin verildi (pasif kadınların oy kullanma hakkı). Millet Meclisi'nden Atatürk ismini alan soyadı kanununu da geçti. Böyle tek Türk ezan yapmak yerine Arapça göre Atatürk'ün girişimiyle gibi - - reformların Birkaç oldukça yapmazlar ve kontrol edebilecek, çünkü (ölümünden sonra) geri çekilmiştir.
Atatürk'ün 10 Kasım 1938'de öldürülmesinin ardından yakın ilişkili olan İsmet İnönü ikinci Türk cumhurbaşkanı oldu. Inönü, Türkiye'nin modernleşmesine devam etmek ve dış politika tarafsızlığını korumak için gayret gösterdi. 1939'da Hatay eyaleti Türkiye'ye girdi ve adını başkent İskenderun ile açtı.
II. Dünya Savaşı'nın başlangıcından sonra, Türkiye, başlangıçta Hatay ilinin kuruluşu konusunda Fransa ile anlaştıktan sonra dış politika tarafsızlığını sürdürdü. Sadece 23 Şubat 1945'te Müttefikler Almanya ve Japonya'nın yanında savaş sembolikliğini ilan etti. 26 Haziran 1945'te Birleşmiş Milletler Şartını imzaladı. Dolayısıyla Türkiye, Birleşmiş Milletlerin kurucu üyelerinden 51'inden biridir.
1930'dan bu yana ilk kez 1945 yılında Türkiye'de daha fazla siyasi parti kabul edildi. Demokrat Parti (DP), parlamentodaki çoğunlukta olan Adnan Menderes liderliğindeki 14 Mayıs 1950 seçimlerinde kazandı. Bu, devletin kuruluşundan bu yana var olan Cumhuriyet Halk Partisi'nin (CHP) tek parti saltanatını sona erdirdi.
Gelişmekte olan Doğu-Batı çatışması ve Sovyetler Birliği'nin Türkiye üzerindeki etkisi üzerinde çalışması, Türkiye'nin dış politika tarafsızlığının son terk edilmesine yol açtı. 1950'de Türkiye, bir BM birliğinin bir parçası olarak Kore Savaşı'na katıldı ve 1952'de NATO'ya girdi.
1960'da Başbakan Adnan Menderes'i yönetmek, siyasi muhalefeti ortadan kaldırmak için uygun bir yasayı ilan etti. Türk Silahlı Kuvvetleri 1960 yılında bu tedbirlere çarptı. Menderes ve diğer politikacılar 17 Eylül 1961'de İmralı hakkında mahkum edildi ve asıldı. Asker, 1961'de yeni bir anayasa başlattıktan sonra iktidarı sivil bir hükümete bıraktı.
1937 yılına kadar yazılan 1924 ve 1925 için 1923 den İkinci Dünya Savaşı öncesinde düzenlenen vardı İsmet İnönü, tekrar başbakan oldu ve 1961 ila 1965 1963 arasında bir ortaklık anlaşması ardından AET ile Türkiye katıldı hükmetti. Fakat takip eden hükümet sorunları kontrol altına alamadı. Sol ve sağ terörist faaliyetler arttı ve ekonomik durum hızla kötüydü. 1971'de ordu, darbeler olmadan siyasi sahneyi tekrar işgal etti. Askeri nüfuz altında nüfusa karşı daha baskıcı önlemler alındı.
1974'te o zamanlar milliyetçi ve agresif olan Yunan askeri diktatörlüğü, Kıbrıs Rum Cumhurbaşkanı Makarios'u devirdi. Türkiye Başbakanı Bülent Ecevit, daha sonra adadaki Türk azınlığı korumak ve Yunanistan ile Kıbrıs Rum çoğunluğunun birleşmesini önlemek için birliklerini Kıbrıs'a gönderdi. Bu askeri operasyona "Kıbrıs Barış Harekâtı" adı verildi. Ağır kavgadan sonra, adanın devam eden bölünmesine iki ayrı kısma yol açan bir ateşkes kabul edildi. 15 Kasım 1983'te Kuzey Kıbrıs Türk Cumhuriyeti (KKTC) Rauf Denktaş tarafından ilan edildi ve uluslararası hukukta hala tanınmadı.
Ordu, 12 Eylül 1980'de yeniden planlandı. Tetik 1970'lerde aşırı sağ ve sol siyasi yelpazenin değişen politik koalisyonları, siyasi ve ekonomik istikrarsızlığı ve terör eylemleri ile karakterize olan çok kararsız bir evre oldu. General Kenan Evren altındaki ordu ülke hakkında sıkıyönetim ilan etti ve tüm siyasi partileri yasakladı. Cunta, Kürt bölücülere ve sol muhaliflere şiddetle karşı çıktı. 650.000 kişi gözaltına alındı, 1.5 milyon kişi kaydedildi ve 210.000 Türk kovuşturuldu. Ölüm cezasının toplam 517 katı talep edildi, elli kişi infaz edildi, işkence sonucu 171 kişi öldü. 14.000 Türk vatandaşlığını kaybetti, 30.000 kişi Türkiye'yi siyasi mülteci olarak terk etti. Siyasi partiler yasaklandı, 23.000 kulüp kapalı ve binlercesi görevden alındı. O tarihte, 31 gazeteci hapis cezasına çarptırıldı ve gazetelere 10 ay boyunca görünmesine izin verilmedi. 7 Kasım 1982 tarihinde, ordu tarafından gönderilen ve bugün hala geçerli olan Türkiye Cumhuriyeti Anayasası referandumla onaylanmış ve 9 Kasım 1982'de yürürlüğe girmiştir.
1980'lerin ortalarından itibaren, Kürt çatışması Türkiye'deki iç siyasi tartışmayı belirledi. Kürt sorunu şu ana kadar siyaset tarafından tedirgin edilmişti ve Türk toplumunun bilincinde değildi. Türkiye'nin asimilasyon politikası, Kürt kültürünün ve kimliğinin bastırılmasına yol açtı. Buna karşılık, 1978'de Kürdistan İşçi Partisi (PKK) başkanlığında Abdullah Öcalan'la görüştü. 1984'te güneydoğudaki bağımsız bir sosyalist Kürdistan devleti için silahlı mücadeleye başladı. 16 Şubat 1998'de, Türk gizli servisi Kenya'daki PKK genel başkanı Abdullah Öcalan'ı tutuklayarak Türkiye'ye götürdü. Sonuç olarak PKK, 2004 yılında kırılan tek taraflı ateşkes ilan etti.
Bülent Ecevits hükümeti (1999-2002) uyarınca, insan hakları ve özgürlükleri (örneğin, toplantı ve gösteri hakları) güçlendirmek için kapsamlı hukuk reformları başlatıldı. Diğer şeylerin yanı sıra, ölüm cezası kaldırıldı, işkence yasaklandı ve Kürt nüfusun kültürel özgürlükleri güçlendi. Bu reformlar ACP (2001'den beri) kapsamında da devam etmiştir. O zamandan beri Kürt lehçeleri, Kürt sınıfları ve Kürt radyo ve televizyon kanallarının kullanılması yasaklandı. Ayrıca TRT 3 devlet yayıncısı Arapça, Zazaisç, Kurmani, Boşnakça vb. Yayınlar.
15 Kasım 2003'te ve 20 Kasım 2003'te, El-Kaide'deki bir hücre, İstanbul'da birkaç bombalı saldırı düzenledi. 60 kişinin hayatını kaybettiği saldırıların hedefleri İngiliz Konsolosluğu ve İngiliz HSBC Bank şubesi olan iki sinagogdu. 2004 yılından bu yana, Türk Silahlı Kuvvetleri ve yeraltı örgütü PKK arasındaki mücadele, 2005 ve 2007 yıllarında yeniden canlanmış ve yoğunlaşmıştır. Başbakan Erdoğan, 12 Ağustos 2005'te Diyarbakır'ı ziyareti sırasında Doğu'daki sorunları "belirli bir" Kürt sorunu "olarak nitelendirdi. Türk tarihinde ilk kez, doğu Türkiye'deki çatışmanın özgül Kürt karakteri kabul edildi. 2007 yılına gelindiğinde, Türk ordusu ile PKK arasındaki saldırılarda ve savaşta 40.000 kişi öldü.
40 yıllık çabanın ardından Türkiye, 3 Ekim 2005'te Avrupa Birliği ile üyelik müzakerelerine başladı. Ekonomik kriterlere ve siyasi taahhütlere ek olarak, AB'nin demokrasi, hukukun üstünlüğü ve insan hakları, azınlıkların Türkiye'de korunması ve komşu ülkelerle ilişkilerin geliştirilmesi konusundaki talepleri de odak noktasında. Eylül 2010'da yapılan referandumda, Türk halkı kapsamlı anayasa değişiklikleri için görüş bildirdi. Yeni düzenlemelerden bazıları, Türk anayasasını Avrupa Birliği'nin yasal normlarına uyarlamak için hazırlanmıştır. Ancak AB, Erdoğan'ın İslami Muhafazakar Partisi'nin AKP hükümetinde temel hakların ilerlemesi olmadığını belirtti; bunun yerine ifade özgürlüğünü kısıtladı ve mahkemeleri tarafsız bir şekilde değerlendirdi.
15/16. Temmuz 2016'da darbe girişiminde bulunuldu ve hükümetin sert önlemleri alındı. Ertesi yıl şimdiye kadar Nisan 2017'deki Türkiye referandumu ile ilgili tartışmalarla damgasını vurdu.
1982 anayasasına göre, Türkiye nispeten güçlü bir başbakan ve bağımsız bir yargıya sahip bir parlamento demokrasisidir. Eylül 2010'da, 1982 yılından bu yana yapılan kapsamlı anayasa değişikliği hakkında bir referandum düzenlendi. Türkiye'de bir yetkilerin ayrımı yalnızca sınırlı bir oranda mevcuttur.
Devlet başkanı, halk tarafından beş yıl seçilen cumhurbaşkanıdır. Cumhurbaşkanının yeniden seçilmesi başka bir görev süresi için mümkündür (5 + 5). Başkan, hükümeti kurmak için çoğunluğun parti genel başkanlığına başkanlık ediyor. Başbakan çoğunluk partisini veya hükümet koalisyonunu temsil eden Başbakan. Başkan, hükümet bakanlarına kutluyor.
Anayasa Mahkemesi, Türkiye'nin en yüksek mahkemelerinden biridir. Parlamentoda kabul edilen yasaların anayasaya uygunluğuna karar veriyor. 2005 yılında ilk kez Tülay Tuğcu, 12 Haziran 2007'ye kadar görevde olan Anayasa Mahkemesi'nde bir kadın başkan seçti.
Türkiye'de yerel özyönetim çok zayıftır.
Ulusal haber servisi Millî İstihbarat Teşkilâtı, geniş yetkilerle izlemektedir. a. ülkenin iç düzeni, anayasası ve güvenliği hakkında. Sayısal olarak en büyük sendika konfederasyonu yaklaşık sahip (yaklaşık 0.350.000 üyesiyle sol odaklı), DİSK (yaklaşık 2.130.000 üyesiyle, orta) Türk-İş ve Hak-İş (İslami-muhafazakar 0.36 milyon üye).
Siyaset biliminde, Türkiye siyasi sistemi sıklıkla "kusurlu bir demokrasi" ve "hibrid bir rejim" (diğer şeylerin yanı sıra siyaset bilimci Cemal Karakaş tarafından) olarak özetlenebilir.
Türkiye'deki yasama organı Türkiye Büyük Millet Meclisi'dir (Türkiye Büyük Millet Meclisi). Doğrudan halk tarafından dört yıl seçilen 550 parlamenterden oluşuyor. 18 yaşından itibaren, Türkiye'deki her vatandaş oy kullanma ve oy kullanma hakkına sahiptir. Türk sınır kapılarında oy kullanmak mümkündür. Son parlamento seçimleri 1 Kasım 2015'te gerçekleşti. Dört parti parlamentoya girdi: Müslüman Adalet ve Kurtarma Partisi (AKP), Sol Cumhuriyet Halk Partisi (CHP), sağcı Milliyetçi Hareket Partisi (MHP) ve Halkların Demokratik Partisi (HDP).
Parlamentonun yapısı şöyledir:
Logo | grup | Başlangıcı oturum | kabin Kasım 2015 | şimdiki kadınların yüzde | Çıkışlar | İlaveler | denge |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adalet ve Kurtarma Partisi (AKP) | 316 | 316 | |||||
Cumhuriyet Halk Partisi (CHP) | 134 | 134 | |||||
Halkların Demokratik Partisi (HDP) | 59 | 59 | |||||
Milliyetçi Hareket Partisi (MHP) | 41 | 41 | |||||
tüm | 550 | 550 |
Die Regelung, dass formell alle Bürger ungeachtet der Sprache, Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung vor dem Gesetz gleich sind, wurde vom ersten Staatspräsidenten Mustafa Kemal Atatürk in der Verfassung von 1924 eingeführt. Die aktuelle Türkische Verfassung von 1982 garantiert den türkischen Bürgern demnach eine weite Palette an Grundrechten und individuellen Freiheitsrechten. Die Hauptproblemfelder hinsichtlich der Menschenrechte sind heute allerdings die verfassungsmäßige Umsetzung der Meinungs-, Informations- und Religionsfreiheit, hinzu kommen noch Mängel im Schutz der ethnischen Minderheiten und in der Durchsetzung der Gewerkschaftsrechte. Der Türkische Menschenrechtsverein berichtete in seinem Jahresbericht im Jahr 2006 detailliert über alle Vorwürfe und Vorgänge im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen:
Die Behandlung der religiösen Minderheiten wird zunehmend umstrittener und ist mittlerweile international kritisiert. Das Prinzip der in der Türkei praktizierten Version des Laizismus (eines der sechs Grundprinzipien des Kemalismus) schreibt eine strenge Trennung von Religion und Staat vor, in der Realität ist die islamische Religion dem Staat untergeordnet. Der Islam ist seit 1928 nicht mehr die bestimmende politische Kraft im Land. Artikel 24 der Verfassung von 1982 beschränkt die Glaubensfreiheit auf das Individuum. Religionsgemeinschaften können aus dem Verfassungsabschnitt keine Rechte geltend machen. Dies betrifft vor allem die Christen in der Türkei, deren Kirchen keinen Rechtsstatus besitzen.
Es gibt auch Berichte von Folter im Zusammenhang mit dem Kurdenkonflikt. Mitte der 1990er Jahre, in der Blütezeit der verbotenen PKK, erreichte die im ganzen Land auf Polizeiwachen durchgeführte Folter mit Todesfolge ihren bisherigen Höhepunkt. Die Folter richtete sich hauptsächlich gegen die PKK. In der Straftatenliste türkischer Polizisten gehörte um 1995 der sexuelle Missbrauch von Männern, Jugendlichen und Frauen „zur Tagesordnung“ (Human Rights Watch). Dank ausländischer Überwachung (besonders durch die EU) der türkischen Polizeistationen und neuer, allerdings nur langsam umgesetzter Gesetze, sank die Zahl der Folter- und Todesopfer bis heute erheblich. Weiterhin werden auch Kinder, die zum Teil nicht älter als zwölf Jahre sind, allein wegen ihrer mutmaßlichen Teilnahme an Protesten gegen die türkischen Behörden der Mitgliedschaft in terroristischen Vereinigungen beschuldigt, verhaftet und körperlich misshandelt.
Die Türkei hat seit 1991 ein weit gehendes Anti-Terror-Gesetz. Dieses wurde später entschärfend reformiert, um es europäischen Standards anzugleichen (nach Einschätzung der EU-Kommission noch nicht ausreichend); allerdings wurde seine Auslegung durch Regierung und Justiz seit 2013 massiv ausgeweitet. Im Mai 2016 stellte die in Ankara ansässige Denkfabrik TARK fest, dass es in der Türkei 11.000 aus politischen Gründen Inhaftierte gäbe, nicht zuletzt Akademiker, Journalisten und andere Intellektuelle, wobei es ein weltweit einmaliger Zustand sei, dass in der Türkei auch dann wegen Terrorismus verurteilt werden könne, wenn keinerlei Bezug zu politischer Gewalt angeklagt sei. Hierfür sei durch die AKP-Regierung der Begriff „unbewaffneter Terrorismus“ erfunden worden. Human Rights Watch hatte bereits in einem Bericht von 2013 darauf hingewiesen, dass unter den Anti-Terror-Gesetzen Tausende von Journalisten und Aktivisten inhaftiert seien, die sich gewaltfrei etwa für Rechte der Kurden in der Türkei eingesetzt hätten.
Im Zuge des kemalistischen Modernisierungsprojekts versuchte der Staat seit 1923 die Gleichstellung von Frauen mit Männern durch Reformen durchzusetzen. Seit 1930 dürfen Frauen in der Türkei wählen und seit 1934 können sie sich auch zur Wahl stellen. Die formalen Rechte reichten jedoch nicht aus, um die Situation der Frauen in der Gesellschaft durchgreifend zu verändern und ihre Benachteiligung zu beseitigen. Nach dem Militärputsch von 1980 entwickelte sich eine neue feministische Bewegung in der Türkei, die sich in verschiedene Gruppen von den „radikalen Feministinnen“ bis zu „muslimischen Feministinnen“ auffächerte, und die in 1990er Jahren gegenüber der autoritären Staatstradition skeptisch blieb. Ab 2000 änderte sich das Verhältnis zwischen feministischer Bewegung und institutionalisierter Politik. Erst 2004 wurde durch das Parlament ein Gesetz beschlossen, das sogenannte „Ehrenmorde“ an Mädchen und Frauen wie vorsätzlichen Mord mit lebenslanger Haftstrafe ahndet. Davor wurden bei solchen Morden unter dem Motiv der Familienehre vor den Gerichten mit Erfolg mildernde Umstände geltend gemacht. Diese mildernden Umstände wurden mit dieser Strafrechtsreform nichtig.
Ein kontrovers diskutiertes Thema ist die Situation der Rede- und Pressefreiheit. Der umstrittene Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches stellt die „Beleidigung der türkischen Nation, der türkischen Republik und der Institutionen und Organe des Staates“ unter Strafe. Kritische oder gar beleidigende Stimmen gegenüber dem Staatsgründer Atatürk werden nach dem „Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk“ ebenfalls nicht geduldet. Das „Gesetz zur Bekämpfung des Terrorismus“ (Terörle Mücadele Kanunu, Gesetz Nr. 3713) räumt dem türkischen Staat die Möglichkeit ein, vorübergehend Zeitungen zu verbieten. Die Pressefreiheit hat in den Jahren vor 2013 kontinuierlich abgenommen, durch freiwillige Zensur der auf Staatsaufträge angewiesenen großen Medienkonglomerate und der damit einhergehenden Gleichschaltung auf Regierungskurs sowie Beleidigungsklagen von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan, der sich schnell verunglimpft fühlt. Allein im Juli und August 2013 verließen 60 Journalisten ihre Stelle, weil ihnen gekündigt wurde oder sie es vorzogen, selber zu gehen. In der Rangliste der Pressefreiheit rangiert die Türkei auf Rang 154 und liegt damit hinter beispielsweise dem Irak oder Myanmar.
Am Morgen des 29. April 2017 wurde auf der Internetsite Turkey Blocks bekanntgegeben, dass bei mehreren türkischen Internet-Providern der Zugriff auf alle Ausgaben von Wikipedia, in allen Sprachen, gänzlich und bei einem teilweise blockiert wurde.
Seit der Westanbindung gehören zu den außenpolitischen Konstanten für die Türkei der Wunsch nach einem Beitritt zur Europäischen Union und das Verhindern eines eigenständigen kurdischen Staates. Die Türkei betrachtet sich als Schutzmacht der Türken auf dem Balkan und der Turkmenen des Irak. Darüber hinaus versucht die Türkei eine Führungsrolle bei den Turkstaaten (Nordzypern, Aserbaidschan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan und Kasachstan) Vorder- und Zentralasiens einzunehmen und ihre Beziehungen zu den autonomen turksprachigen Republiken und Regionen zu verbessern.
Ungewöhnlich für einen mehrheitlich von Muslimen bewohnten Staat sind die guten Beziehungen der Türkei zu Israel; es werden unter anderem regelmäßig gemeinsame Militärmanöver durchgeführt. Allerdings bahnt sich seit dem Gazakrieg von Ende 2008 eine Beziehungskrise an. 2009 und nach dem Ship-to-Gaza-Zwischenfall 2010 haben sich die Beziehungen zu Israel weiter verschlechtert. Dafür haben sich die Beziehungen zu den islamischen Ländern verbessert.
Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der NATO und seit 1963 assoziiertes Mitglied in den Vorläuferorganisationen der EU und strebt seit über vier Jahrzehnten Verhandlungen über eine Vollmitgliedschaft zuerst in der EWG, später der EG und zuletzt in der Europäischen Union an. Am 16./17. Dezember 2004 beschloss der Europäische Rat die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zum 3. Oktober 2005. Zuvor hatten dies sowohl die Europäische Kommission als auch das Europäische Parlament befürwortet. Obwohl die Verhandlungen pünktlich begonnen hatten, streben Beitrittsgegner weiterhin eine Privilegierte Partnerschaft an. Diese wird jedoch von türkischer Seite und den meisten EU-Mitgliedstaaten abgelehnt.
Daneben ist die Türkei Mitglied folgender überstaatlicher Organisationen:
Im Wehretat für 2011 sind 25 Milliarden US-Dollar eingeplant. Hinzu kommen Aufwendungen, die nicht im Etat aufgeführt werden. Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der NATO und stellt innerhalb des Bündnisses mit ca. 612.000 Soldaten nach den Vereinigten Staaten das zweitgrößte Heer. Das türkische Militär wird auch im Landesinneren beim Katastrophenschutz eingesetzt. Aufgrund vieler strategisch wichtiger Stützpunkte dient die Türkei als Drehscheibe für die Militärinterventionen im Nahen Osten.
Die Dauer der Wehrpflicht ist 2005 von 18 Monaten auf 15 Monate reduziert worden. Damit sinkt auch die Zahl der Wehrpflichtigen um etwa 85.000. In der Türkei besteht für jeden Mann ab dem 20. Lebensjahr die allgemeine Wehrpflicht. Ein Ersatzdienst für Wehrdienstverweigerer besteht nicht. Für Staatsangehörige, die im Ausland leben, besteht die Möglichkeit, den Wehrdienst durch Geldzahlung (umgerechnet 5000 €) auf einen Monat zu verkürzen. Ein in der Türkei abgeschlossenes Hochschulstudium verkürzt die Wehrpflicht auf 5,5 Monate als einfacher Soldat oder auf 12 Monate als Unterleutnant.
Die türkischen Streitkräfte sehen sich als Hüter der Demokratie und des Kemalismus. Sie beanspruchen traditionell eine „Veto-, Garantie- und Wächterfunktion“. Sie haben schon zweimal, um politische Krisen zu beenden, an die Macht geputscht, und zwar 1960 und 1980 (1971 wurde außerdem die Regierung Demirel zum Rücktritt gezwungen). Der Ablauf beider Putsche ist ähnlich, das Militär blieb wenige Jahre an der Macht und gab sie, nach einer Verfassungsreform, wieder an eine Zivilregierung ab. Die Zielrichtung des Militärs war jedoch bei den zwei Putschen unterschiedlich. Der Staatsstreich vom Mai 1960 wurde von eher links orientierten Offizieren mittleren Ranges getragen und führte zu einer demokratischeren Verfassung. Der Putsch von September 1980 kam aus der Generalität und dem rechten Lager und führte zu einer neuen Verfassung. 1997 führte die Intervention des Militärs 1997 zum Rücktritt der Regierung von Necmettin Erbakan und seiner Refah Partisi. Allerdings lief dieser letzte Umsturz ohne Waffengewalt ab.
In der Nacht zum 16. Juli 2016 fand ein Putschversuch statt; er scheiterte. Die Regierung (Präsident Recep Tayyip Erdoğan und das Kabinett Yıldırım) nutzten das Scheitern dieses Militärputsches, um in den Bereichen Militär, Polizei, Justiz und Bildung zehntausende Mitarbeiter zu entlassen. Teile der Opposition und der Medien bezeichneten dies als "zivilen Putsch". Entlassen wurden mehr als 11.000 Mitarbeiter von Ministerien, 2900 Richter und Staatsanwälte sowie 15.000 Beamte. Das Bildungsministerium kündigte zudem Lehrlizenzen von 21.000 Angestellten privater Institutionen und der Hochschulrat verlangte den Rücktritt sämtlicher Rektoren privater und staatlicher Hochschulen. Statt von rechtsstaatlichen Prozessen gegen die Verantwortlichen des Putsches sprach Präsident Erdoğan offen von "Säuberungen". Auch nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei am 16. April 2017 wurden tausende Staatsbedienstete gekündigt.
Im Rahmen der EU-Beitrittsbemühungen begrenzte das Parlament 2003 die politische Macht der Militärs. Im Nationalen Sicherheitsrat hatte das Militär vor den Reformen die entscheidende Macht. Der Rat tagte monatlich unter dem Vorsitz des Staatspräsidenten und behandelte alle aktuellen innen- und außenpolitischen Themen. Offiziell hatte der Rat nur beratende Funktion. Inoffiziell kam das aber einer Weisungsbefugnis des Militärs gegenüber der Politik gleich. Nach der Reform wird die Funktion des Rates auf die Politikberatung reduziert und zudem die Zahl der Militärs im Rat auf einen einzigen Generalstabschef gesenkt. Auch steht dem Rat nun ein Zivilist als Generalsekretär vor, der dem stellvertretenden Ministerpräsidenten untergeordnet ist. Zudem wird ab 2003 der gesamte militärische Etat der parlamentarischen Kontrolle unterstellt, was vor der Reform nicht der Fall war. Das Militär konnte die Ausgaben für das Militär selbst bestimmen und unterhielt versteckte Posten für Militärausgaben im Gesamthaushalt. Seit dem Regierungsantritt von Erdoğan kam es zu zahlreichen Anklagen und Rücktritten höchster Militärs, was als Zurückdrängung des Einflusses der Militärführung interpretiert wird.
Auslandseinsätze des türkischen Militärs nach dem Zweiten Weltkrieg:
Die Kommunalverwaltung ist in der Türkei in 81 Provinzen (İl oder valilik) unterteilt, die durch einen Gouverneur (Vali) verwaltet werden. Die einzelnen Provinzen sind weiter in einzelne Landkreise und Gemeinden unterteilt. Die Landkreise (ilçe oder kaymakamlık) werden von einem Kaymakam geleitet, der vom Innenminister ernannt wird. Die Bürgermeister (Belediye Başkanı) und Dorfvorsteher (Muhtar) werden vom Volk gewählt.
Die Urbanisierung ist in der Türkei weit vorangeschritten, 74 % der Gesamtbevölkerung leben in einer Stadt. Der Südosten und Nordosten des Landes sind sehr dünn besiedelt, der Großteil lebt und arbeitet in den großen Ballungszentren an der Westküste und die Region um das Viereck Ankara, Sivas, Kayseri und Konya in der Zentral-Türkei.
Hauptstadt und Regierungssitz ist das in Zentralanatolien gelegene Ankara mit 4.466.756 Einwohnern. Hier hat zudem die Große Nationalversammlung ihren Sitz, sowie die Führungskommandos aller Teilstreitkräfte. Ankara ist eines der großen Industrie- und Dienstleistungsballungszentren der Türkei und Universitätsstadt, u. a. befindet sich hier die 1936 von Mustafa Kemal gegründete Ankara Üniversitesi, die älteste Universität Ankaras.
Mega-Metropole, größte Stadt des Landes und zugleich wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Ballungszentrum des Landes ist das am Bosporus gelegene Istanbul (früher Konstantinopel) das von der Meerenge geteilt wird und sich so auf zwei Kontinenten über eine Fläche von ca. 1.269 km² erstreckt. Die eigentliche Stadt hat 11.174.257 Einwohner; in der gesamten Metropolregion, die sich vollständig auf der Bodenfläche der Provinz Istanbul erstreckt, leben auf einer Fläche von ca. 5.220 km² ca. 12.573.836 Menschen. Damit ist Istanbul eine der größten Städte der Welt.
Izmir ist mit 3.739.353 Einwohnern die drittgrößte türkische Stadt und verfügt nach Istanbul über den zweitgrößten Handelshafen. Bursa (2.787.539 Einwohner), eine ehemalige Hauptstadt des Osmanischen Reiches, ist heute ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die Automobil- und Textilindustrie. Die größte und wirtschaftlich stärkste Stadt im Südosten der Türkei ist Gaziantep (1.844.438). Weitere wichtige Städte sind Adana (2.006.650 Einwohner), Konya (1.108.808) und die Touristenhochburg Antalya (1.101.318) (Stand: 2014).
Die türkische Wirtschaft erreichte von 2003 bis 2013 hohe Wachstumsraten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg von 303 auf 857 Milliarden US-Dollar. 2011 erreichte die Bonitätsbewertung türkischer Staatsanleihen nach 1994 das 2. Mal die Einstufung „Investment Grade“. Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der Inflationsrate der Türkei in den Jahren von 1994 bis 2011 zeigt die Tabelle rechts. Die Türkei hat seit vielen Jahren ein Außenhandelsdefizit. Öl, Vorprodukte und Getreide müssen eingeführt werden.
Die geldpolitische Lockerung in den USA seit etwa 2009 und die Niedrigzinspolitik der EZB ließen Milliarden von US-Dollar und Euro in Schwellenländer strömen und erzeugten ein kräftiges Wirtschaftswachstum.
Die türkische Wirtschaft wuchs 2010 und 2011 um jeweils rund 9 Prozent; 2012 wuchs sie um 2,2 Prozent.
Entwicklung des BIP und der Inflation | ||
---|---|---|
Jahr | BIP (real) | Inflation |
in % ggü. Vorjahr | ||
1994 | −5,1 | ≈120 |
1995 | 8,1 | ≈120 |
1996 | 7,9 | ≈80 |
1997 | −7,5 | ≈80 |
1998 | 2,8 | 101,6 |
1999 | −4,7 | 64,9 |
2000 | 7,4 | 54,9 |
2001 | −7,5 | 54,4 |
2002 | 7,8 | 45,0 |
2003 | 5,8 | 25,3 |
2004 | 8,9 | 12,0 |
2005 | 8,4 | 8,18 |
2006 | 6,9 | 9,6 |
2007 | 4,7 | 8,76 |
2008 | 0,7 | 10,44 |
2009 | −4,7 | 6,25 |
2010 | 9,0 | 6,4 |
2011 | 8,5 | 9,1 |
2012 | 2,13 | 8,89 |
2013 | 4,19 | 7,49 |
2014 | 3,02 | 8,86 |
2015 | 3,99 | 7,67 |
Quelle: 94–97 98–99 IWF. 00–04 EU 05–09 Eurostat
10-11 Türk. Zentralbank Türk. Finanzministerium |
Die wirtschaftliche Situation der Türkei ist immer noch sehr widersprüchlich. Es besteht eine sehr große Kluft zwischen dem industrialisierten Westen und seiner modernen Industrie (insbesondere in den großen Metropolen) einerseits und dem agrarisch strukturierten und wenig entwickelten Osten andererseits.Die durchschnittliche Arbeitslosenquote lag im Jahr 2016 bei 10,9 %. Herausforderungen für den Arbeitsmarkt bleiben der weiterhin hohe Anteil der Schwarzarbeit und die relativ niedrige Erwerbsquote von Frauen (ca. 30 %). Der offizielle Mindestlohn beläuft sich im Jahr 2016 auf 1.647 Türkische Lira brutto (rund 520 Euro) pro Monat.
Der Großraum Istanbul erreicht beispielsweise 41 % des durchschnittlichen Einkommens der 15 alten EU-Staaten, der Osten hingegen nur 7 %. Diverse Projekte, u. a. die großen Staudamm-Projekte (Südostanatolien-Projekt (GAP)) sollen dem Osten helfen, sich besser zu entwickeln. Zudem gibt es innerhalb der türkischen Volkswirtschaft erhebliche strukturelle Probleme. So trägt die Landwirtschaft zum BSP lediglich 11,9 % bei, beschäftigt aber 30,6 % der Arbeitskräfte. Die Industrie trägt 29,6 % zum BSP bei und der Dienstleistungssektor 58,5 %. In der Industrie arbeiten 19,3 % aller Erwerbstätigen und in der Dienstleistung 44,5 %. Seit 1996 besteht zwischen der Türkei und der EU eine Zollunion (51,6 % der Exporte gehen in die EU, 46 % der Importe stammen aus der EU).
Am 1. Januar 2005 wurde die alte Türkische Lira durch die Neue Türkische Lira (Yeni Türk Lirası) ersetzt. Damit verlor die Türkische Lira 6 Nullen. Außerdem wurde die Untereinheit der Lira, der Kuruş, wieder eingeführt. Die Türkei hat ihre chronische Inflation mittlerweile besser in den Griff bekommen. Diese erreichte zeitweise dreistellige, beinahe hyperinflationäre Zahlen (1994/1995 betrug sie in einigen Quartalen 150 %), 2003 sank sie auf 18,4 %, 2011 betrug sie 6,5 %, 2015 7,5 %.
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind die Textilindustrie, der Tourismus, die Automobilindustrie, ferner die chemische Industrie, der Maschinenbau und die Elektronikbranche. Die Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen in der Türkei lagen 2002 bei ca. 4,6 Mrd. Euro, davon 3,3 Milliarden aus Deutschland. 2007 betrugen sie 22 Mrd. US-Dollar, in der Finanzkrise 2009 immerhin noch 8,5 Mrd., 2011 16 Mrd. und seither 12 bis 13 Mrd. US-Dollar pro Jahr.
Im Jahre 2012 lag die Türkei bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 228,1 Mrd. kWh an Stelle 20 und bzgl. der installierten Leistung mit 53.860 MW an Stelle 19 in der Welt. Die Spitzenlast lag 2012 bei 39.045 MW. Die Türkei hat die Erzeugungskapazität in den letzten Jahrzehnten stark ausgebaut; die installierte Leistung wuchs von 407 MW im Jahre 1950 über 1.272 (1960), 2.234 (1970), 5.118 (1980), 16.317 (1990), 27.264 (2000) auf 49.524 MW im Jahre 2010 an. Bis 2023 soll die Erzeugungskapazität auf 120.000 MW verdoppelt werden.
Die installierte Leistung der Kraftwerke in der Türkei betrug am 31. August 2014 68.235,9 MW, davon entfielen auf Gaskraftwerke 21.172,5 MW (31 %), auf Kohlekraftwerke 14.034,3 MW (20,5 %), auf Wasserkraftwerke 23.322,6 MW (34,2 %), auf Windkraftanlagen 3.380,2 MW (5 %) und auf sonstige Kraftwerke 6.326,2 MW (9,3 %). 2016 waren Windkraftanlagen mit einer Leistung von 6,1 GW installiert. Bis zum Jahr 2023 sollen 30 % des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hierfür soll die installierte Leistung der Wasserkraftwerke auf 36 GW erhöht werden, die Leistung der Windkraftanlagen auf 20 GW und die Leistung der Photovoltaikanlagen auf 3 GW.
Das Übertragungsnetz in der Türkei wird von der staatlichen Türkiye Elektrik İletim A.Ş. (TEİAŞ) betrieben. Seit dem 15. April 2015 ist das türkische Stromnetz offiziell an das europäische Verbundsystem angeschlossen. Die erste Synchronisierung fand am 18. September 2010 statt; danach wurde in drei Phasen schrittweise die volle Anbindung verwirklicht. Die Türkei ist über zwei 400-kV-Leitungen mit Bulgarien und über eine weitere 400-kV-Leitung mit Griechenland verbunden.
Hauptlieferländer der Türkei waren 2016 die Volksrepublik China (12,8 % der Türkischen Importe), Deutschland (10,8 %), Russland (7,6 %), USA (5,5 %), Italien (5,1 %), Frankreich (3,7 %) und Südkorea (3,2 %). Hauptabnehmerländer von Türkischen Exporten waren im selben Jahr Deutschland (9,8 % der Türkischen Exporte), Vereinigtes Königreich (8,2 %), Irak (5,4 %), Italien (5,3 %), USA (4,6 %), Frankreich (4,2 %) und die Vereinigten Arabischen Emirate (3,8). Knapp die Hälfte des Türkischen Außenhandels lief mit den Staaten der Europäischen Union ab. Deutschland war 2016 der wichtigste Handelspartner der Türkei.
Die Türkei importierte 2016 Waren im Wert von 198,6 Milliarden US-Dollar und exportierte Waren im Wert von 142,6 Milliarden US-Dollar. Die Türkei hatte damit ein Handelsbilanzdefizit von 56,0 Milliarden Dollar oder 6,5 % der Wirtschaftsleistung. Das Handelsbilanzdefizit der Türkei wird als zu hoch bewertet, kann jedoch zum Teil durch Einnahmen aus dem Tourismus und Überweisungen von Auslandstürken ausgeglichen werden.
Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle für die Türkei. 2014 zählte man etwa 41 Millionen Besucher, davon vier Millionen aus Russland. Deutsche Touristen führten mit rund 5 Millionen Besuchern die Statistik an. Im Jahr 2016 erlebt die Tourismusindustrie der Türkei einen schweren Einbruch, dem der Konflikt mit Russland bezüglich Syrien, die Politik Erdoğans sowie Terrorgefahr zugrunde liegen. Manche deutsche Veranstalter meldeten bis zu 50 Prozent weniger Besucher.
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 198,8 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von 184,3 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergab sich ein gesamtstaatliches Haushaltsdefizit von 1,7 % des BIP nach ESVG. Die gesamtstaatliche Verschuldung erreichte 2016 oder 29,2 % des BIP.
Jahr | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Staatsverschuldung | 77,9 % | 74,0 % | 67,7 % | 59,6 % | 52,7 % | 46,5 % | 39,9 % | 40,0 % | 46,1 % | 42,2 % | 40,6 % | 38,8 % | 36,8 % | |
Haushaltssaldo | −24,5 % | −13,9 % | −10,0 % | −3,9 % | −0,2 % | 0,0 % | −1,6 % | −2,4 % | −5,6 % | −2,8 % | −0,9 % | −0,9 % | −0,7 % | |
Quellen: Staatssekretariat für Schatzwesen; 2011–2013: Haushaltsplan, IMF |
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Aufgrund seiner Lage als Knotenpunkt zwischen Asien und Europa ist der Verkehrssektor eine wichtige Einnahmequelle der Türkei. Die Transportdienstleistungen umfassen neben den Straßen- auch See-, Luft- und Schienenverkehr sowie Transporte über Rohrleitungen. Mit internationalem Personen- und Güterverkehr auf Straßen erwirtschaftete die Türkei 1999 1,2 Milliarden Euro.
Der inländische Gütertransport und Personenverkehr erfolgt fast ausschließlich auf der Straße. Der Güterverkehr mit dem Ausland erfolgt überwiegend über den Wasserweg und der Personenverkehr über den Luftweg.
2000 machte der Verkehrs- und Kommunikationssektor rund 14 % des Bruttoinlandsprodukts aus. 27,3 % aller öffentlichen Investitionen werden in diesem Bereich getätigt. Damit zeigt sich die Bedeutung dieses Sektors für die Türkei auf eindrucksvolle Weise.
Das Straßennetz der Türkei weist insgesamt eine Länge von 413.724 km. auf. Davon sind 62.000 km Landstraßen, 350.000 km sog. Dorfstraßen und 2.036 km Autobahn. Das Autobahnnetz soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die bedeutendste Autobahnstrecke ist die von Istanbul nach Ankara (O-4), auch die O-52 von Adana nach Gaziantep ist wichtig für Verkehr und Transport. Weitere Autobahnen existieren um Izmir (O-31 und O-32) und im südlichen Teil des Landes (Mersin, İskenderun, Pozantı). Eine Autobahn von Izmir nach Manisa ist im Bau, die Autobahnen Adana-Ankara und Gaziantep-Şanlıurfa sind ebenfalls im Entstehen.
Auf den Straßen werden 89,2 % (Stand 2000) aller inländischen Güter transportiert. Der Anteil des Personenverkehrs ist mit 95 % sogar noch höher. Bei Überlandfahrten sind Reisebusse sehr beliebt. Hier konkurrieren viele Unternehmen um die Gunst der Fahrgäste, daher ist der Service bei den Busgesellschaften sehr gut, so wird bei den Überfahrten den Reisenden Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck gereicht. Außerdem kann man während Busfahrten über WLAN im Internet surfen, allerdings werden nur bei vereinzelten Busunternehmen Steckdosen angeboten, um elektrische Geräte aufzuladen.
Die Verkehrssicherheit erreicht derzeit noch nicht das Niveau der meisten europäischen Staaten. Jährlich sind ca. 3.400 Todesopfer im Straßenverkehr zu beklagen. Gegenwärtig wird ein neues System der Hauptuntersuchungen durch den TÜV Türk etappenweise eingeführt (vgl.). Angebote im Bereich der Verkehrspsychologie sind in Vorbereitung.
Die Einnahmen durch Mautgebühren betrugen im Jahre 2005 231 Millionen YTL und sollten am Ende des Jahres nach staatlichen Schätzungen bei 357 Millionen YTL liegen. Mautpflichtig sind die zwei Brücken über den Bosporus in Istanbul und 6 Autobahnstrecken. Die Brücke der Märtyrer des 15. Juli und die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke benutzten über 136 Millionen Fahrzeuge und die mautpflichtigen Straßen über 120 Millionen Fahrzeuge.
Der Nahverkehr wird in den Städten durch öffentliche Busse organisiert. Da aber der öffentliche Nahverkehr ungenügend ausgebaut ist, dominieren Sammeltaxis (Dolmuş). Der türkische Name Dolmuş („voll geworden“) rührt daher, dass diese Taxis nicht zu einer festen Abfahrtszeit losfahren, sondern erst, wenn der Kleinbus hinreichend voll ist. Diese Kleinbusse gehören Privatpersonen und fahren bestimmte Linien ab, ähnlich wie öffentliche Busse. Unterwegs darf jeder Passagier an einem beliebigen Ort ein- oder aussteigen (wie bei einem Taxi). Die Fahrtkosten sind abhängig von der gefahrenen Strecke und werden bar beim Fahrer oder seinem Gehilfen bezahlt. Daneben gibt es reguläre Taxis, die mit einem Taxameter arbeiten.
Der Schienenverkehr in der Türkei ist seit Jahrzehnten dem Ausbau des Straßennetzes nachgestellt worden. Die Trassierungen des Eisenbahnnetzes stammen teilweise noch aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wurden jedoch in letzter Zeit massiv erneuert. Seine Länge beträgt heute rund 10.984 km, davon sind ca. 20 % elektrisch betrieben. Am Gesamtverkehr macht der Anteil der Eisenbahn rund 10 % aus (Stand 1999).
Außer auf der Strecke zwischen Istanbul und Ankara verkehren in der Regel nur ein oder zwei Personenzüge täglich. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit liegt oft unter derer des dichten Netzes des öffentlichen Busverkehrs.
Jedoch ist der Komfort in den Zügen weit höher. Es gibt nur noch eine Wagenklasse, Pullman genannt. Darüber hinaus werden in den Nachtverbindungen Schlafwagen (Zweibettabteile) oder Liegewagen (Vierbettabteile) angeboten.
Seit einigen Jahren hat die türkische Regierung die Bedeutung des Schienenverkehrs wieder erfasst und investiert sehr viel in diese Branche. So wurden unter anderem neue Triebwagen angeschafft und die Stationen und Gleise erneuert. Außerdem plant die Regierung Hochgeschwindigkeitszüge selbst herzustellen. Mit der Eröffnung einer Eisenbahnfabrik in Adapazarı und Eskişehir sowie Schwellenfabriken in Sivas, Konya und Afyon wurden Schritte in diese Richtung unternommen.
Zwischen Istanbul und Ankara wird eine Hochgeschwindigkeits-Trasse errichtet, deren erster Abschnitt zwischen Esenkent und Eskişehir am 13. März 2009 in Betrieb ging. Ende 2010 wurde eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Ankara und Konya eröffnet, Ende 2014 eine weitere zwischen Istanbul und Konya. Züge fahren hier mit bis zu 250 km/h. Von Ankara nach Sivas ist ebenfalls eine Hochgeschwindigkeitsstrecke im Bau. Im Rahmen des europäischen Verkehrskonzeptes Wider Europe for Transport soll eine weitere Hochgeschwindigkeitsverbindung bis an die bulgarische Grenze errichtet werden.
Die Städte Edirne, Kars, Izmir, Antalya, Trabzon, Diyarbakir und Kayseri sollen über Ankara miteinander verbunden werden. Dafür wird die Hochgeschwindigkeitsstrecke um 7.000 km ausgebaut. Die Hochgeschwindigkeitsstrecken werden für 250 km/h ausgelegt. Bis 2023 sollen alle Strecken in Betrieb gehen. Die Kosten für das Megaprojekt beträgt 28-30 Milliarden Dollar. Die chinesische Regierung stellt die nötigen Kredite für das Vorhaben bereit. In Istanbul wird an einer Unterquerung des Bosporus (Marmaray) gearbeitet. Das Projekt umfasst eine Gesamtlänge von 76,3 km. Nach der Fertigstellung werden 440 spezialangefertigte Züge alle 2-10 Minuten unterirdisch den europäischen Teil mit dem asiatischen Teil Istanbuls verbinden. Die Kapazität der Personenbeförderung in eine Richtung (oneway) beträgt 75.000 Passagiere pro Stunde. Ab 2018 sollen die ersten Züge rollen.
In Istanbul (U-Bahn Istanbul), Ankara (U-Bahn Ankara), Izmir (Metro Izmir), Adana und Bursa (Stadtbahn Bursa) existieren auch U-Bahnen (türk. Metro). Sie sind sehr beliebt und erreichen 80 km/h. Die Türkische Staatsbahn (TCDD) betreibt entlang ihrer Linien in Ankara, Izmir und Istanbul eine S-Bahn. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist der schienengebundene Personennahverkehr in diesen Städten allerdings unterentwickelt: In Ankara bestehen – bei 4,5 Mio. Einwohnern – zwei (technisch miteinander nicht kompatible) U-Bahn- und eine S-Bahnlinie. In Istanbul bestehen – bei einer zwischen 13 Mio. und 17 Mio. geschätzten Einwohnerzahl – auf der europäischen Seite sechs unterschiedliche, miteinander nicht kompatible schienengebundene Nahverkehrs-Systeme, die jeweils nur eine Strecke bedienen; auf asiatischer Seite zwei. Dies ist eine nur sehr begrenzte Alternative zum meistgenutzten Busnetz.
Straßenbahnlinien gibt es in Samsun, Gaziantep, Kayseri, Antalya (5,1 km), Eskişehir (14,5 km), Istanbul (Tramvay 14,3 km u. a.) und Konya (18 km).
Die staatliche Fluggesellschaft Turkish Airlines (Türk Hava Yolları THY) wurde 1933 gegründet und hatte bis in die 1990er ein Monopol auf Linienflüge. Mittlerweile bieten zahlreiche private Fluggesellschaften (zum Beispiel AtlasGlobal, Fly Air, MNG Air, Onur Air, Sunexpress) ihre Dienste an und kommen auf einen Marktanteil von 33 %.
Insgesamt verfügt die Türkei über 117 Flughäfen, wovon 15 internationale Flughäfen sind; der bedeutendste Flughafen ist mit 51 Millionen Passagieren (Stand 2013) der Atatürk-Flughafen im europäischen Teil Istanbuls. Auf der asiatischen Seite der Stadt befindet sich der kleinere, 2001 eröffnete, moderne Flughafen Sabiha Gökçen, der jetzt stärker frequentiert wird. Im europäischen Teil Istanbuls ist der Bau eines dritten internationalen Flughafens geplant. Er soll im Stadtteil Silivri entstehen. Für den Tourismus ist der Flughafen Antalya mit fast 17 Millionen Passagieren (Stand 2007) bedeutend. Weitere Flughäfen sind diejenigen von Izmir (Adnan Menderes Havalimanı) und Ankara (Esenboğa). Einige nationale Flughäfen wie z. B. Flughafen Denizli Çardak sollen international werden, um die Passagieraufkommen anderer Flughäfen zu entlasten.
Mit einer Küstenlänge von 8.333 km und 156 Häfen ist das Potential des Schiffsverkehrs groß. Die Tonnage der gesamten türkischen Handelsflotte beträgt fast 10.444.163 DWT. Der Handelsflotte gehören 888 Frachter mit über 300 Bruttoregistertonnen an. In Izmir und Istanbul ist der Fährverkehr ein wichtiges Nahverkehrsinstrument. Die Fahrtdauer in Istanbul zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil beträgt je nach Route zwischen 20 und 40 Minuten. In Izmir beträgt die Fahrtdauer zwischen zwei Stadtteilen zwischen 15 und 30 Minuten.
Die erste Ölleitung zum Transport von Rohöl und Ölprodukten wurde 1966 zwischen Batman und Dörtyol (am Golf von İskenderun) in Betrieb genommen. 1977 wurde die wichtige Ölleitung zwischen dem Irak und der Türkei mit einer Gesamtlänge von 981 km (davon liegen 641 km auf türkischem Boden) eingeweiht. Die Leitung wurde wegen des Golfkrieges und des anschließenden Embargos zwischen 1990 und 1997 außer Betrieb gesetzt.
Seit 2002 führt eine Erdgasleitung mit dem Namen Blue Stream durch das Schwarze Meer von Noworossijsk nach Samsun und weiter nach Ankara. Die Leitung hat eine jährliche Kapazität von 14 Milliarden Kubikmetern.
Die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline liefert Erdöl aus Mittelasien und Kaukasien über die Türkei nach Westeuropa. Die Ölleitung verläuft über Aserbaidschan (Baku), Georgien (Tiflis) und die Türkei (Ceyhan), ist 1760 km lang und hat eine Kapazität von etwa 1 Million Barrel pro Jahr. Die BTC-Pipeline gilt weltweit als eines der teuersten und technisch aufwändigsten Pipeline-Projekte. Seit Mai 2005 fließt über diese Leitung Rohöl zum Mittelmeer.
Parallel zur Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline verläuft die Südkaukasus-Pipeline von Baku über Tiflis nach Erzurum. Sie ist 690 km lang und soll ab Ende 2005 Naturgas vom Kaspischen Meer in das türkische Gastransportsystem pumpen. Die Kapazität ist auf sieben Milliarden Kubikmeter Gas ausgelegt.
Zwischen Ceyhan (Türkei) und Haifa (Israel) ist der Med Stream, eine Pipeline für den Transport von Elektrizität, Erdgas, Rohöl und Wasser geplant.
Der einzige Festnetzanbieter der Türkei ist die Türk-Telekom. 2005 wurden 55 % der Türk-Telekom für 6,55 Mrd. US$ an ein Firmenkonsortium (Oger Telecom Ortak Girişim Grubu) verkauft. Während die Zahl der Festnetzanschlüsse stagniert, verzeichnet der Mobilfunkbereich hohe Wachstumsraten. Waren 2001 noch 19,5 Millionen Festnetzanschlüsse registriert, sank die Zahl der Anschlüsse 2005 geringfügig auf 19 Millionen. Die Zahl der Mobilfunknutzer stieg hingegen von 17,1 Millionen 2001 auf 43,6 Millionen im Jahr 2005.
Die internationale Anbindung der Kommunikation wird u. a. durch drei im Mittelmeer und Schwarzen Meer verlegte Faseroptik-Kabel gewährleistet. Hierdurch ist die Türkei mit Italien, Griechenland, Israel, Bulgarien, Rumänien, Russland und den Vereinigten Staaten verbunden. Darüber hinaus sind 12 Intelsat-Stationen und 328 mobile Satelliten-Terminale hierfür im Einsatz.
Der internationale Internetcode ist die Endung .tr. Die meisten türkischen Websites nutzen jedoch die TLD .com oder .com.tr, da die. tr-TLD nicht vergeben wird. Für die Vergabe von IPs und Namen ist die Technische Universität des Nahen Ostens (ODTÜ) zuständig.
Derzeit baut die Türk-Telekom ein flächendeckendes DSL-Netz. Laut der neuesten Erhebung des türkischen Statistikinstituts vom 16. November 2005 besitzen 12,75 % der Bevölkerung einen PC oder einen Laptop. Während im selben Jahr 8,66 % der Haushalte einen Internetanschluss besaßen, waren es im Jahr 2008 bereits 24,47 %, was sich 2016 auf 58 % mehr als verdoppelt hat. Die Internetnutzung in türkischen Unternehmen ist indes weitaus höher und lag in der Erhebung aus dem Jahr 2008 bei 89,2 %. Allgemein ist ADSL mit 82,1 % die am häufigsten benutzte Verbindungsart.
Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung der alttürkischen Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, der Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen, armenischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Atatürk. Kulturelles Zentrum des Landes ist die Millionenmetropole Istanbul.
Die Wurzeln der türkischen Literatur reichen weit zurück in die Vergangenheit. Vor der Annahme des Islams war die schriftliche und mündliche türkische Literatur von der Nomadenkultur und dem Schamanismus geprägt. In der Frühzeit bestand die Literatur aus mündlich überlieferten Geschichten, Sagen, Klageliedern, Liebes- und Naturgedichten und Sprichwörtern. Die Orhon-Inschriften aus dem 6. und 7. Jahrhundert bilden die ersten schriftlichen literarischen Werke der Türken.
Die Türken traten in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zum Islam über. Mit dem Islam stieg auch der Einfluss der arabischen und persischen Sprache auf die türkische Literatur. Ab dem 11. Jahrhundert bildete sich bei den Türken, die sich in Anatolien niederließen, das Türkei-Türkische heraus. Der islamische Einfluss hielt vom 11. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts an. In dieser Zeit kann die Entwicklung der türkischen Literatur in zwei Hauptgruppen unterschieden werden: zum einen in die Divan-Literatur und zum anderen in die Volksliteratur.
In der Tanzimat-Periode im 19. Jahrhundert wurde der westliche Einfluss stärker. Zunächst wurde westliche Literatur ins Türkische übersetzt und in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts erschienen die ersten türkischen Romane. Eine besondere Rolle nahm in dieser Entwicklungsphase die Zeitung „Servet-i fünûn“ („Schatz des Wissens“) mit dem Dichter Tevfik Fikret und dem Romancier Halid Ziya Uşaklıgil ein. Zugleich kommt auch eine nationalistische und patriotische Dichtung auf.
In der Zeit der Republikgründung kommt es zu großen Veränderungen in der türkischen Literatur. Prägend sind insbesondere zwei Ereignisse: 1. die Einführung der lateinischen Schrift 1928 und 2. die großen Sprachreformen ab 1932. Die neuen Schriftsteller wenden sich von der herkömmlichen festgefügten Stilistik und Sprache ab. Dieses wird besonders von den Garip-Dichtern um Orhan Veli propagiert.
Mit der Form verändern sich auch die Inhalte der türkischen Literatur zunehmend. Frühe Vertreter sind Fakir Baykurt, Sabahattin Ali, Sait Faik Abasıyanık und Yaşar Kemal, die den einfachen Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Mit der Hinwendung zur Schilderung der Lebensumstände bleibt soziale und politische Kritik am Staat nicht aus. Der Staat reagiert mit Zensur und politischer Gewalt. Autoren wie Nâzım Hikmet, Yaşar Kemal oder Aziz Nesin verbringen wegen der Verfolgung ihrer Publikationen viele Jahre in türkischen Gefängnissen. Kemal bezeichnete das Gefängnis deshalb als „Schule der türkischen Literatur“.
Mit den Arbeitsmigranten kommen in den 1960er Jahren türkische Literatur und türkischstämmige Schriftsteller auch nach Westeuropa. Bücher werden verstärkt übersetzt. Aras Ören, Yüksel Pazarkaya oder Emine Sevgi Özdamar befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Leben in Deutschland. Teilweise wird diese Literatur auch wieder in die Türkei zurückgetragen. Während die Zensur und die drei Militärputsche (1960, 1971 und 1980) die Entwicklung der türkischen Literatur hemmten, tragen Schriftsteller auf dem Umweg dieser Migrantenliteratur mit dazu bei, dass es heute eine sehr vielfältige und eigenständige türkische Literatur gibt.
Bekannte Vertreter der neueren türkischen Literatur sind Orhan Pamuk, der 2006 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde und Ahmet Hamdi Tanpınar, dessen Roman Huzur (dt. Übersetzung: „Seelenfrieden“, erschienen 2008) in einer Rezension von Stefan Weidner in der Wochenzeitung Die Zeit als „türkischer Zauberberg“ bezeichnet wurde.
Die größten türkischen Verlage sind Nesil, Timas, Mustu, Yeni Asya und Sahdamar. 40 Prozent der Neuerscheinungen sind übersetzte Bücher; nach englischsprachigen Titeln besonders Belletristik, Sachbücher und Ratgeber aus Deutschland (wo etwa Übersetzungen nur knapp 8 Prozent der Neuerscheinungen bilden).
Der Topkapı Sarayı in Istanbul war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches. Heute beherbergt er als Museum Sammlungen von Porzellan, Handschriften, Porträts, Gewändern, Juwelen und Waffen aus dem Osmanischen Reich. Ferner diverse islamische Reliquien, wie Waffen Mohammeds und der ersten Kalifen, eines der ältesten Koranexemplare oder auch angebliche Barthaare des Propheten Mohammed. Konservative Muslime fordern deswegen eine Schließung des Palastes für den Tourismus. Das Museum bildete 1964 die Kulisse zu dem gleichnamigen Film „Topkapi“ mit Peter Ustinov.
Gleich gegenüber befindet sich die Hagia Sophia, ehemals Hauptkirche des byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der Orthodoxie. Nach der osmanischen Eroberung wurde die Hagia Sophia Hauptmoschee der Osmanen. Heute ist der sakrale Bau für die Öffentlichkeit als Museum zugänglich.
Auf dem dritten Rang der meistbesuchten Kulturstätten der Türkei liegt mit etwa 2 Millionen Besuchern im Jahr die antike Metropole Ephesos, die seit 1895 von österreichischen Archäologen erforscht wird und mit der wieder aufgerichteten Fassade der Celsus-Bibliothek und den Ruinen der Hanghäuser die Touristen beeindruckt.
Auch die bekannteste Stadt des Altertums, Troja, befindet sich in der Türkei. Sie liegt in der Landschaft Troas am Hellespont im Nordwesten des Landes.
Zu den europaweit bedeutendsten archäologischen Museen gehören das Archäologische Museum in Istanbul und das Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara.
Der Ishak-Pascha-Palast ist ein zwischen 1685 und 1784 erbauter und heute in Ruinen liegender burgähnlicher Palast des kurdischen Emirs von Doğubeyazıt, Çolak Abdi Pascha, und seines Sohnes İshak Pascha II. Er liegt im äußersten Osten der Türkei, etwa 6 km von der Stadt Doğubeyazıt entfernt an einem Berghang. Der Gebäudekomplex vereint armenische, georgische, persische, seldschukische und osmanische Architekturstile.
Mit dem Tempel der Artemis (Artemision) in Ephesos und dem Mausoleum von Halikarnassos in Bodrum liegen zwei der sieben antiken Weltwunder in Anatolien.
Hörfunk und Fernsehen sind in der Türkei als duales System organisiert. Die meisten Sender sind in der Hand einiger weniger Medienkonzerne. Daneben unterhält die staatliche Sendergruppe TRT mehrere Fernsehsender.
Die Regulierung der privaten Hörfunk- und Fernsehsender obliegt der Regulationsbehörde RTÜK, die sowohl Lizenzen erteilt und entzieht als auch zeitlich begrenzte Sendeverbote erteilen kann. Das Pressewesen ist staatlich nicht (mehr) reguliert, die meisten Printmedien unterliegen jedoch der freiwilligen Selbstkontrolle des türkischen Presserates, der auch Beschwerden zu elektronischen Medien bearbeitet.
Heikle Themen für Journalisten bilden Berichte über das türkische Militär, die Kurden, den politischen Islam und den Völkermord an den Armeniern. Für das Aufgreifen solcher Themen wurden bis in die späten 1990er-Jahre hinein zahlreiche Journalisten inhaftiert und angeklagt und Zeitungen reihenweise geschlossen. Üblich ist es auch, dass Fernsehsendern zeitlich beschränkte Sendeverbote erteilt werden. Im Rahmen der Beitrittsbemühungen in die Europäische Union wurden die Verfassung und das Pressegesetz reformiert, wodurch sich die Lage der Meinungsfreiheit in den letzten Jahren deutlich entspannt hat. Dennoch gibt es nach wie vor internationale Kritik an der Situation der Medienfreiheit. Die Organisation Reporter ohne Grenzen attestiert einen Unterschied zwischen den beschlossenen Gesetzen und dem Vorgehen von Teilen des Justiz- und Beamtenapparats in der Türkei. Die Medienfreiheit in der Türkei sah sich immer wieder durch Drohungen des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan in Gefahr. Der Vorsitzende der World Association of Newspapers Gavin O’Reilly und der WEF (Weltforum der Chefredakteure) Vorstand Xavier Vidal-Folch schrieben einen gemeinsamen Brief, in dem sie Erdoğan aufforderten, die Pressefreiheit zu schützen und von Einschüchterungsversuchen der Presse Abstand zu nehmen. Einem Zeitungsartikel der FAZ zufolge vom 17. September 2008 mahnte die EU, dass die Pressefreiheit durch Erdoğans Drohungen in Gefahr sei. Mehrere Medienvertreter darunter der Vorsitzende der österreichischen Journalisten Gewerkschaft Wolfgang Katzian haben in einem gemeinsamen Brief 2010 an den türkischen Botschafter in Wien, auf die repressive Handhabung von Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei aufmerksam gemacht und an die 50 inhaftierten Journalisten in türkischen Gefängnissen erinnert.
Die öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehanstalt TRT betreibt sieben nationale Fernseh- und fünf Radiosender. Geleitet werden die Fernseh- und Rundfunkanstalten durch eine Direktion. Diese ist zwar formal unabhängig, ihre Mitglieder werden jedoch von der Regierung ernannt. Erst seit 1990 sind private Fernseh- und Rundfunkanstalten zugelassen. Seitdem hat die TRT relativ schnell ihre frühere Bedeutung verloren. Ihr Marktanteil bleibt inzwischen deutlich unter dem der wichtigsten privaten Konkurrenz.
16 nationale, 15 regionale und 229 lokale Fernsehstationen (Stand: Mai 2005) konkurrieren auf dem nationalen Fernsehmarkt. Die beliebtesten Fernsehsender ATV, Show TV, Star TV, FOX Türkiye, STV, Kanal 7 und Kanal D sind Vollprogramme, mit Unterhaltungsshows, Filmen, Serien, Nachrichten und Informationssendungen. NTV, Habertürk TV, S HABER TV, Haber 7, TRT Haber, TVNET und CNN Türk bringen Nachrichten nonstop. Die Hörfunklandschaft ist ähnlich vielfältig, es existieren über 1000 Sender.
Nach der schweren Wirtschaftskrise 2001 erfasste eine schnelle Konzentrationsbewegung die türkische Medienlandschaft. Viele Medienunternehmen wurden, um ihren Erhalt zu sichern, vom Staat aufgekauft und kurz später wieder privatisiert. Seitdem prägen einige wenige Medienkonzerne die türkische Medienlandschaft.
Zu den wichtigsten Medienkonzerne gehört die Aydın-Doğan-Gruppe (Tageszeitungen Hürriyet und Posta (Tageszeitung)Posta Kanal D, CNN-Türk). Ferner gibt es die Çalık-Gruppe (Sabah, ATV, u. a.), die İhlas-Gruppe (Türkiye, TGRT Haber, u. a.), die Esmedya-Gruppe (Tageszeitungen Akşam und Star), Sender 24 die Ciner-Gruppe (Show TV, Habertürk), die Doğuş-Gruppe (NTV) und die Demirören-Gruppe Milliyet.
Einflussstärkste und zugleich auflagenstärkste Zeitungen sind Sabah, Hürriyet, Milliyet, Türkiye und Posta. Es erscheinen zahlreiche Wochen- und Monatszeitschriften, die sich in der Regel auf ein bestimmtes Thema spezialisieren (Frauen-, Motor-, Sportmagazine etc.).
In der Türkei leben mehrere zehntausend deutschsprachige Europäer, die sich dort ständig oder überwiegend aufhalten. Für diese Zielgruppe gibt es einige deutschsprachige Zeitungen einschließlich einer Internetzeitung.
Weitere Herausforderungen für die türkische Medienlandschaft bilden der hohe Konzentrationsgrad, die harte Konkurrenz um den (relativ) kleinen türkischen Werbekuchen sowie das Nicht-Vorhandensein einer Berufsvertretung für Journalisten.
Der türkische Ministerpräsident Erdoğan hat sich mit einem 2011 vom Parlament verabschiedeten Mediengesetz die persönliche Befugnis geben lassen, Fernsehkanäle vorübergehend schließen zu lassen oder Programme zu verbieten, wenn die Inhalte die nationale Sicherheit bedrohen oder die öffentliche Ordnung stören würden. Die Opposition kritisierte das neue Gesetz als Zensurvorhaben.
Im Juni 2011 führten von der Regierung unter Ministerpräsident Erdoğan angekündigte Einschränkungen des Internetzuganges für die türkische Bevölkerung (themen- und stichwortbezogene Ausfilterung von Internetseiten) zu heftigen Protesten inner- und außerhalb der Türkei. Im Index für Pressefreiheit der Organisation Reporter ohne Grenzen sank das Land auf Platz 138. Der britische EU-Abgeordnete Richard Howitt, ein Unterstützer der türkischen EU-Kandidatur, stellte fest, dass der Kampf der Regierung Erdoğan gegen das Internet die Türkei diskreditiere und das Land auf eine Stufe mit Ländern wie China und Iran stelle. Es sei Zeit für Europa, klare Worte zu finden.
Geschichtlich gesehen fokussierten sich türkische Künstler größtenteils auf den Bereich des „dekorativen Kunsthandwerks“, d. h. der kunstvollen Bemalung von Gegenständen und Kacheln, dem Knüpfen komplexer Teppichmuster und der künstlerischen Schriftgestaltung (Kalligraphie). Dem zu Grunde lag das Bilderverbot im Islam, das die Abbildung von Lebewesen untersagt. In der Praxis wurde es aber nicht immer streng befolgt, sichtbar z. B. an der osmanischen Miniaturmalerei. Sie wurde im 18. Jh. zunehmend von einem europäischen Stil durch eingeladene europäischen Künstler, welche die Sultane porträtierten, ersetzt. Einer der bekanntesten türkischen Maler heutzutage ist Bedri Baykam.
Bildhauerei war aufgrund des islamischen Bilderverbots im Osmanischen Reich ebenfalls religiöse Grenzen gesetzt. Die Bildhauerei beginnt mit der republikanischen Kulturpolitik, die eine Denkmallandschaft forderte. So schmücken die meisten Stadtzentren ikonografische Abbildungen Mustafa Kemal Atatürks und Nationaldenkmäler. Ein moderner künstlerischer Vertreter ist z. B. Ilham Koman.
Als erste türkische Videoaufzeichnung gilt Fuat Uzkınays 1914 gefertigte Aufnahme der Sprengung des Ayastefanos-Siegesmonuments, welches die russischen Truppen unweit Istanbuls errichteten.
Das inländische Massenkino wird durch triviale und leichte Komödien und Action-Filme beherrscht. Eine wichtige Periode in der türkischen Filmgeschichte ist die „Yeşilçam-Ära“ in den 1960–70er Jahren. Namensgebend für diese Periode ist die Yeşilçam-Straße, ein Filmbezirk im Istanbuler Beyoğlu. Einige der Filme dieser produktiven Phase mit bis zu 300 Filmen im Jahr gelten in der Türkei als Kultfilme, besonders die Komödien von Kemal Sunal in seiner Paraderolle als sympathischer Verlierer aus der Unterschicht, der trotz aller Widrigkeiten sein Herz am rechten Fleck hat. Cüneyt Arkin ist ein weiterer Vertreter dieser Ära, der das Historien- und Action-Genre geprägt hat.
Türkische Kinospielfilmproduktion | |||||||
Jahr | Anzahl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | 124 | ||||||
1985 | 185 | ||||||
1995 | k. A. | ||||||
2005 | 30 |
Als ernsteren Themen zugewandt gilt als bedeutender Regisseur, Drehbuchautor und Darsteller Yılmaz Güney, mit dem Film Yol – Der Weg erhielt er 1982 die Goldene Palme beim Filmfestival in Cannes. Als überzeugter Kommunist handeln seine Filme von Armut, der Stellung der Kurden und Staatsgewalt. Zu den bekanntesten türkischen Figuren der heutigen Filmproduktion auf internationalem Parkett gehört der Regisseur und Produzent Nuri Bilge Ceylan. Für die Filme Uzak – Weit und Once Upon a Time in Anatolia erhielt er den großen Jury-Preis in Cannes, für Drei Affen den Cannes-Preis für beste Regie und für Winterschlaf die Goldene Palme.
Große finanzielle Produktionssummen wurden für die stark politisch gefärbte und umstrittene Polit-Actionfilme wie Tal der Wölfe – Irak mit 10 Millionen US-Dollar (8,4 Millionen Euro) aufgebracht. Dieser und die Filme der Folgereihe basieren auf den Abenteuern einer kleinen türkischen Antiterroreinheit unter anderem im Irak und in Israel und basieren auf der populären Serie Kurtlar Vadisi. Mit Produktionskosten von 16 Millionen Euro wurde als teuerste Produktion der Film Fetih 1453 die Eroberung von Konstantinopel (1453) aus türkischer Sicht im Stil eines historischen Action-Films gedreht.
Große Beachtung finden türkische Serien im Balkan und in der gesamten islamischen Welt. Als kulturelles Exportgut sind sie fest in ausländischen Kanälen mit sehr hohen Einschaltquoten integriert. Emanzipierte Frauenrollen und das ausgestrahlte Geschichtsverständnis führten zu Protesten und Regulierungen in verschiedenen Importländern. Auch in der Türkei fand letzterer Diskussionspunkt mit der Drohung konservativer Kreise und des türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan gegen eine einem islamischen Kalifen nicht angemessene Darstellung des Süleyman I. in der Serie Muhteşem Yüzyıl Ausdruck. Diese Serie wird weltweit von rund 200 Millionen Zuschauern verfolgt.
Entgegen geläufiger Meinung war die osmanische Musik im Gegensatz zur Literatur kaum von arabischen Elementen geprägt. Nach der Republikgründung betrieb die Regierung eine stärkere Förderung türkischer Musik. Unter den Oberbegriffen klassische Musik und Halk Müziği wurde ab 1924 Volksmusik aus Anatolien gesammelt und archiviert. 1953 umfasste das Archiv 10.000 Volkslieder. Es existiert ein Staatsensemble für klassische türkische Musik. Seit den 1990ern dominieren moderne Musikrichtungen wie Pop und Rock neben den klassischen Richtungen wie Türk Halk Müziği und Türk Sanat Müziği.
Der größte Teil türkischer Volksmusik basiert auf der Saz, einer Art langhalsiger Laute. Zurna und Davul sind in ländlichen Gebieten beliebt und werden sehr oft auf Hochzeiten und anderen Feiern gespielt. Des Weiteren sind die Hirtenflöte Kaval und die Ney verbreitet. Auch Elektrosaz und Darbuka, die häufig von elektrischen Keyboards begleitet werden, sind populär.
Zahlreiche europäische klassische Komponisten im 18. Jahrhundert waren von der türkischen Musik, insbesondere den starken Rollen der Blechbläser und Schlaginstrumente in den Janitscharenkapellen fasziniert. Joseph Haydn schrieb seine Militärsinfonie und einige seiner Opern, um türkische Instrumente einfließen lassen zu können. Türkische Instrumente wurden auch in Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie einbezogen. Mozart schrieb sein Rondo alla turca in seiner Klaviersonate Nr. 11 A-Dur KV 331 und benutzte auch türkische Motive in einigen seiner Opern. Obwohl dieser türkische Einfluss nur eine Modeerscheinung war, führte er Becken, Basstrommel und Glocke in das Symphonieorchester ein.
Die Türkei brachte auch bedeutende und bekannte Interpreten der europäischen Klassischen Musik hervor: die Opernsängerin Leyla Gencer, den Komponisten Cemal Reşit Rey, den Pianisten und Komponisten Fazıl Say sowie die Pianistinnen Güher und Süher Pekinel. Es existiert auch ein Staatsensemble für klassische türkische Musik.
Bis zur Abkehr vom Westen in den 2010er Jahren nahm die Türkei am Eurovision Song Contest teil.
Das traditionelle Karagöz (türkisch „Schwarzauge“) ist ein Schattenspiel, bei dem eine Tasvir genannte, als Mensch, Tier oder Gegenstand geformte Figur aus einer Kamel- oder Kuhhaut hinter einen weißem Vorhang bei starkem Gegenlicht hin und her bewegt wird.
Die Opera Sahnesi (deutsch Opernbühne) ist das größte der insgesamt drei Opernhäuser in Ankara. Es gehört zu den Türkischen Staatstheatern (Devlet Tiyatroları). Das Gebäude dient ebenfalls als Theaterbühne unter dem Namen Großes Theater (Büyük Tiyatro).
Die gegenwärtige türkische Küche ist das Resultat einer Vermischung der ursprünglichen nomadischen Kochtradition der türkischen Stämme mit der Küche des Nahen Ostens. Sie bezieht seit ihrer Völkerwanderschaft darüber hinaus Einflüsse aus dem Mittelmeerraum ein. Diese Vielfalt der Einflüsse entwickelte sich durch die Jahrhunderte besonders unter der Prägung der osmanischen Kultur und Lebensweise zur heutigen charakteristischen türkischen Küche. Als ein wichtiger Ort der kulinarischer Entwicklung gilt die osmanische Palastküche (z. B. bei Baklava).
Die türkische Küche hat auch die griechische und die Balkanküche geprägt – unter anderem auch die Etymologie. So stammt zum Beispiel Zaziki aus dem türkischen Cacık, und Cevapcici kommt von Kebap Şişi (Kebap-Spieß; Spießbraten). Auch Joghurt kommt vom türkischen Yoğurt. Döner Kebab wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei, aber auch in anderen (europäischen) Ländern, wird der Döner auch auf dem Teller serviert.
Datum | Festgelegter Feiertag | Beweglicher Feiertag* | Deutsche Übersetzung | Anlass und Bedeutung |
---|---|---|---|---|
1. Januar | Yılbaşı | Neujahr | Feier zum Anlass des ersten Tages des Jahres | |
23. April | Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı | Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes | Erinnert an die Eröffnung der Nationalversammlung, Souveränität der Fundamente der Republik. | |
1. Mai | Emek ve Dayanışma Günü | Tag der Arbeit und Solidarität (Erster Mai) | ||
19. Mai | Atatürk’ü Anma, Gençlik ve Spor Bayramı | Feiertag der Jugend, des Sports und des Gedenkens an Atatürk | Erinnerung an Atatürks Ankunft in Samsun. Beginn des Befreiungskrieges. | |
30. August | Zafer Bayramı | Feiertag des Sieges | Erinnert an den entscheidenden Sieg des Başkomutanlık Meydan Savaşı über die Griechen im türkischen Befreiungskrieg | |
29. Oktober | Cumhuriyet Bayramı | Feiertag der Republik | Nationalfeiertag, erinnert an die Ausrufung der Republik durch Atatürk im Jahre 1923 |
Die religiösen Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, daher finden sie jedes Jahr ca. 11 Tage früher statt und haben nach dem Gregorianischen Kalender kein festes Datum. Dadurch kommt es bisweilen dazu, dass eines der Feste in einem Kalenderjahr zweimal stattfindet, einmal Anfang Januar und noch einmal Ende Dezember.
Der wöchentliche Ruhetag ist der Sonntag und nicht – wie in vielen anderen islamisch geprägten Staaten – der Freitag.
Die beliebteste Sportart in der Türkei ist Fußball. Die höchste Spielklasse im türkischen Fußball ist die Süper Lig. Die wichtigsten Fußballvereine kommen aus der Metropole Istanbul: (Galatasaray Istanbul, Beşiktaş Istanbul und Fenerbahçe Istanbul). Trabzonspor und Bursaspor sind die einzigen nicht-Istanbuler Klubs, die türkischer Fußballmeister werden konnten.
Die türkische Fußballnationalmannschaft konnte sich bisher nur zweimal für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren: die WM 1954 und die WM 2002. 2002 schaffte die türkische Mannschaft nach einem Sieg gegen Südkorea im kleinen Finale den dritten Platz, das erfolgreichste Ergebnis in der Geschichte des türkischen Fußballs. Außerdem erreichte sie das Halbfinale bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz, in dem sie mit 2:3 an Deutschland scheiterte.
Neben dem Fußball in der Türkei wird auch Basketball auf einem hohen Niveau gespielt. Die höchste Spielklasse im türkischen Basketball ist die Türkiye Basketbol Ligi, in der unter anderem die Vereine Anadolu Efes SK, Fenerbahçe Ülker, Galatasaray Istanbul und Beşiktaş Cola Turka spielen. Ein bekannter Spieler, der für türkische Vereine wie Fenerbahçe Ülker und Galatasaray Istanbul sowie deutsche Vereine wie Alba Berlin spielte, ist der deutsch-türkische Spieler Teoman Öztürk. Für nordamerikanische Vereine in der Basketball Profiliga NBA spielen die türkischen Spieler Mehmet Okur und Hidayet Türkoğlu. Die Türkei war Gastgeber der Basketball-Weltmeisterschaft 2010. Sie unterlag im Finale gegen die USA mit 64:81 und belegte damit den zweiten Platz.
Türkische Amateurboxer bzw. Boxerinnen konnten bisher (Stand: April 2016) 93 Medaillen (17x Gold, 21x Silber, 55x Bronze) bei Europameisterschaften und Europaspielen, 35 Medaillen (7x Gold, 8x Silber, 20x Bronze) bei Weltmeisterschaften und 5 Medaillen (2x Silber, 3x Bronze) bei Olympischen Spielen erringen. Erster Europameister wurde 1993 Nurhan Süleymanoğlu, erster Weltmeister 1999 Sinan Şamil Sam. Erste Weltmeisterin wurde 2001 Hülya Şahin.
Die 30. Europameisterschaften wurden 1993 in Bursa, die 39. Europameisterschaften 2011 in Ankara ausgetragen. Zudem war die Türkei unter anderem Austragungsort mehrerer Balkanmeisterschaften, der 4. Junioren-Europameisterschaften 1976 (Izmir), der 8. Junioren-Weltmeisterschaften 1994 (Istanbul), der 2. Frauen-Weltmeisterschaften 2002 (Antalya), der 1. Universitäts-Weltmeisterschaften 2004 (Antalya), der 5. Kadetten-Weltmeisterschaften 2006 (Istanbul), der 1. Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften der Frauen 2011 (Antalya) und europäischer Olympiaqualifikationsturniere 2012 (Trabzon) und 2016 (Samsun).
Als erfolgreichste Profiboxer der Vergangenheit gelten die Europameister Cemal Kamacı und Sinan Şamil Sam. Bester türkischer Boxer der Gegenwart (Stand: April 2016) ist der „Turkish Warrior“ Selçuk Aydın, der unter anderem von der WBC, der IBF und BoxRec zeitweise unter den Top 10 ihrer Weltranglisten geführt wurde.
Der Reitsport hat in der türkischen Geschichte einen hohen Stellenwert. Die traditionelle Sportart Cirit diente dazu, die berittenen Nomaden in ihrer Schlagkraft zu trainieren. Er wird marginal, vor allem im Osten des Landes, u. a. in Erzurum und Kars ausgeübt. Ein Nischendasein führt auch der moderne Pferdesport. Der Gazi Koşusu ist ein seit 1927 ununterbrochen im Istanbuler Veliefendi Hipodromu stattfindender Wettkampf.
Beim Kamelringen gibt es keine Reiter – hier kämpfen die Tiere untereinander.
Eine andere hoch angesehene traditionelle Sportart in der Türkei ist der sogenannte Öl-Ringkampf (Yağlı Güreş). Das Ölringen wird in der Türkei seit etwa mehr als 650 Jahren ausgeübt. Zweimal im Jahr werden Wettkämpfe veranstaltet, unter anderem das Kırkpınar und das Kurtdere. Bei diesen Wettkämpfen messen sich die besten Öl-Ringer (Pehlivan) aus allen Regionen der Türkei. Der bekannteste, ungeschlagene Başpehlivan war Kurtdereli Mehmet.
Im Otodromo von Istanbul gab es in den vergangenen Jahren den Großen Preis der Türkei in der Formel 1. Der türkische Motorrad-Rennfahrer Kenan Sofuoğlu nimmt seit mehreren Jahren an der Superbike-Weltmeisterschaft und an der Supersport-Weltmeisterschaft teil.
In der Türkei wurden die Mittelmeerspiele 1971 und 2013 ausgetragen.
Die Türkei hat sich seit dem Jahre 2000 für alle Olympischen Sommerspiele beworben. So auch für die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2012 unter dem Konzept „Die Spiele in Europa und Asien“. Doch die türkische Metropole verpasste jeweils die Endausscheidung. Für die Olympia-Bewerbung wurde eigens das Atatürk Olympiastadion für über 100 Millionen Euro gebaut. Bisher hat sich das türkische Bewerbungskomitee erfolglos für die Olympischen Sommerspiele 2000, 2004, 2008, 2012 und 2020 beworben. Das Zentrum der Spiele sowie ein Großteil der Sportstätten befinden sich im europäischen Teil der Stadt Istanbul.
Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen folgende türkische Stätten: