Sarıyahşi

Sarıyahşi ist eine Stadt und ein kleiner Distrikt in der türkischen Provinz Aksaray. Der Distrikt hat 8.304 Einwohner, wovon 6.517 in der Stadt leben (Stand 2010).

Geografie

Die Stadt Sarıyahşi liegt in Mittelanatolien zwischen der Hauptstadt Ankara und Aksaray in der Nähe des Salzsees Tuzgölü bei Şereflikoçhisar. Bis zum 15. Juni 1989 gehörte die Stadt Sarıyahşi zur Provinz Ankara, seitdem zur Provinz Aksaray. Die Marktgemeinde Boğazköy und die Dörfer Sipahiler, Yaylak, Demirciobası, Yenitorunobası und Bekdik gehören zur Stadt Sarıyahşi. Die Entfernung von Sarıyahşi nach Aksaray beträgt ca. 100 km, nach Şereflikoçhisar ca. 30 km und nach Kirsehir ca. 35 Kilometer.

Geschichte

Gründung der Stadt Sarıyahşi

Nach örtlicher Überlieferung wurde die Stadt vor ca. 22 bis 24 Generationen von Angehörigen des Stammes Halaçlılar gegründet, der ein im 13. Jahrhundert im jetzigen Iran lebender türkischer Stamm war. Da die Halaçlılar Nomaden waren, wanderten sie ca. im Jahre 1330 über Kırşehir nach Sarıyahşi und siedelten sich dort an.

Name

Nach dem Buch Şerefli Koçhisar Tarihi (übersetzt: Die Geschichte von Şereflikoçhisar) hat die Stadt Sarıyahşi ihren Namen von einem türkischen Soldaten namens Yahşi Han, der starb, als er verwundet mit einem Soldaten durch Sarıyahşi ging. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Name von Sarıyahşi nur Sarı. In dem Buch gibt es ein Bild von Yahşi Han und seiner Türbe (Grab). Übersetzt ist Sarı = gelb.

Sehenswürdigkeiten

In Sarıyahşi gibt es eine Wasserquelle mit warm fließendem Wasser. Diese Wasserquelle wird İçmece genannt und liegt zwischen Sarıyahşi und Bekdik. In Sarıyahşi gibt es auch zahlreiche Höhlen und Wanderwege.

Wirtschaft

Der größte Teil der Bewohner von Sarıyahşi ist in der Landwirtschaft beschäftigt.

Schulen und Bildung

Die erste Schule mit dem Namen Alphabet gab es im Jahre 1929. Das Schild der Schule wurde mit dem alten und neuen Alphabet geschrieben. Das Schulgebäude wurde aus Luftziegeln gebaut. Zurzeit gibt es in Sarıyahşi zwei Grundschulen, eine Realschule, ein Gymnasium, eine Berufsschule und einen Kindergarten.