Anamur bildet den westlichsten Landkreis der Provinz Mersin und liegt am Mittelmeer nahe dem Kap Anamur, dem südlichsten Punkt Anatoliens. Bekannt ist die Region für ihre Bananenplantagen und langen, ruhigen Strände, die als Nistplätze der Caretta caretta (Unechte Karettschildkröte) gelten. Zwischen Meer, Plantagen und Hügeln entfaltet sich ein mediterranes Lebensgefühl mit milden Wintern und windreichen Sommern.
Historisch prägen zwei Stätten den Charakter: die Mamure-Burg – eine großflächige Mittelalterfestung mit Wehrgängen und Dutzenden Türmen – sowie die antike Stadt Anemurium (Eski Anamur) mit Theater, Bädern, Mosaiken, Nekropole und Akropolis in Meeresnähe. Gemeinsam erzählen sie von der Bedeutung Anamurs als Küstenpunkt der Rauhen Kilikien zwischen Handel, Seefahrt und Landwirtschaft.
Abseits des Massentourismus begeistert Anamur mit authentischen Märkten, kleinen Fischerlokalen und sonnenwarmen Promenaden. Die D-400 erschließt die Küste; wer Zeit mitbringt, entdeckt stille Buchten, Höhlen und weite Blicke über das Mittelmeer – bis hinüber zur Silhouette Zyperns an klaren Tagen.
Sehenswürdigkeiten
Mamure-Burg – mächtige Küstenfestung mit Moschee, Hamamresten und weitläufigen Wallgängen; Sonnenuntergänge am Meer.
Anemurium – antike Stadt bei Kap Anamur: Theater/Odeion, Badeanlagen, Mosaiken, gut erhaltene Nekropole.
Kap Anamur – südlichster Punkt Anatoliens; Leuchtturm-Atmosphäre & Weitblick.
Strände von Ören & İskele – breite Sand-/Kiesabschnitte, im Sommer Schildkröten-Schutzzonen beachten.
Banana Trails – Plantagenwege bei Güneybahşiş, Karalarbahşiş, Gercebahşiş für Fotos in der Goldenen Stunde.
Legenden
Die Laterne von Mamure: Seeleute erzählen, eine unsichtbare Laterne glühe in stürmischen Nächten über der Burg. Wer ihr Licht im Wellenspiegel erahnt, finde sicher zurück in die Bucht.
Der Atem der Mosaiken: Im Abendwind klingen die Bäder von Anemurium wie ein leises Summen. Man sagt, die Steine merken sich Stimmen – und geben Mut, wenn man still verweilt.
Die Banane im Mondlicht: Pflückt man in einer klaren Sommernacht eine Banane bei Güneybahşiş, soll die Reise gesegnet sein und „süß wie die Frucht“ enden.
Sagen
Die drei Winde am Kap: Süd, Ost, West – treffen sie am Leuchtturm zusammen, öffnet sich der Blick bis Zypern. Wanderer spüren dann, so heißt es, den „weiten Atem“ des Mittelmeers.
Der Strandpfad der Schildkröten: Wer im Morgengrauen den ruhigen Spuren folgt, höre das Meer „schützen“. Die Sage mahnt: Gehe achtsam – das Meer dankt es.
Der verborgene Brunnen von Ören: Zwischen Ruinen und Dünen soll ein kühler Quell liegen. Trinkt man schweigend, klingt jede Sorge leiser – und die Schritte werden leicht.
Versteckte Sehenswürdigkeiten
Klippentritt bei Çukurabanoz – kleine Naturbucht; bestes Licht: spätes Nachmittagsgold.
Plantagenweg Karalarbahşiş → Gercebahşiş – kurze Fotoroute durch Bananengärten.
Hügelkante Kalınören – stiller Aussichtspunkt über Stadt & Meer (windig!).
Küste bei Sugözü – kiesige Abschnitte, ruhige Angelplätze.
Ormancık-Pfade – Kiefern & Zirpen, duftende Schattenwege an heißen Tagen.
FAQ zu Anamur
Wofür ist Anamur bekannt? Bananenplantagen, Mamure-Burg, Anemurium und ruhige Mittelmeerstrände.
Beste Reisezeit? Frühling/Herbst für Ausflüge & Ruinen; Sommer für Strand (Schildkröten-Schutzbereiche beachten).
Wie komme ich hin? Über die Küstenstraße D-400; nächster Flughafen meist Antalya (Gazipaşa) oder Adana/Mersin-Verbindungen.
Was ist ein Muss an 1 Tag? Vormittags Anemurium, nachmittags Mamure-Burg, Abendlicht an der Promenade.
Familientipp? Strand + kurzer Ruinenrundgang (schattige Abschnitte), danach Fisch in İskele.