Hemşin

Hemşin (armenisch Համշէն (Hamschen) oder Համամաշէն (Hamamaschen), in Deutsch übersetzt "Hamams Weiler"; zuvor bekannt als Tambur) ist eine Stadt und ein Landkreis in der Provinz Rize in der Türkei. Die Stadt hat 1.254 Einwohner und der Landkreis knapp 2.183 Einwohner (Stand 2014). Der Landkreis Hemşin gehört zu den kleineren Landkreisen und liegt mittig in der Provinz. Die Stadt liegt zu Füßen des Ceğalver Berges und ist von bewaldeten Bergen umgeben.

Geschichte

Der Ort wurde gemäß armenischer Chroniken aus dem Mittelalter von einem Prinzen aus der armenischen Adelsdynastie (Nacharar) der Amatuni mit Namen Hamam gegründet, der sich hier mit seinem Gefolge in den Ruinen des zerstörten Tambur niederließ und den Ort wieder aufbaute. Er nannte ihn anschließend Hamamaschen, was "Hamams Weiler" bedeutet. Die Chronik Die Geschichte Tarons setzt dieses Ereignis zeitlich im frühen 7. Jahrhundert an. Andere Chronisten nennen das Jahr 750 und 789.

Der armenische Priester (erets), Kirchenlehrer (vardapet) und Geschichtsschreiber (patmagir) mit Namen Ghevond (auch: Lewond; lat.: Leontius) verfasste um 790 seine 'Historia', die sich mit dem Eindringen der arabischen Muslime in den Nahen Osten und Armenien zwischen 632 und 788 beschäftigt. Ihm zufolge soll Prinz Hamam, Sohn von Schapuh Amatuni, einer der armenischen Prinzen gewesen sein, die infolge des von den Mamikonian geführten Aufstandes gegen das abbasidische Kalifat im Jahr 774 und der verlorenen Schlacht von Bagrewand am 25. April 775 die armenischen Regionen Taron, Sasun und Bagrewand (Bagrevand) verlassen mussten. Diese Prinzen gehörten zu den Adelsfamilien der Mamikonian, Kamsarakan und Amatuni. Armenien geriet vollständig unter die Herrschaft der Abbasiden. Leontius zufolge flohen über 12.000 Armenier unter der Führung von Schapuh Amatuni und dessen Sohn Hamam in Richtung Schwarzes Meer auf byzantinisches Gebiet. Dort am Schwarzen Meer gründete letzterer den Ort Hamamschen. Daraus entwickelte sich dann das Fürstentum Hamamschen, das über das ganze Mittelalter bis zum 14. Jahrhundert bestand.

Als die Gegend im 14/15. Jahrhunderts unter die Herrschaft der muslimischen Osmanen fiel, wurde in der darauffolgenden Zeit ein Teil der christlich-armenischen Bevölkerung islamisiert.

© 2025 Turkey Regional. Alle Rechte vorbehalten.