İslahiye – Wein, Berge & antike Spuren

„İslahiye – Zwischen Reben und Bergen“

Längen: 3:25 und 2:58





Überblick

İslahiye liegt im Westen der Provinz Gaziantep am Fuß der Amanos-/Nur-Berge. Das Gebiet ist seit der Antike ein natürlicher Korridor zwischen Anatolien und dem Mittelmeerraum. Heute ist İslahiye nicht nur landwirtschaftlich geprägt (Wein, Oliven, Pistazien, Gemüse), sondern auch ein Verkehrsknoten: Die Fernstraße D-825 führt nach Antakya und die Bahnlinie verläuft über Fevzipaşa bis zur Grenze Richtung Syrien/Damaskus.

International bekannt ist das Hethiter-Steinbildhaueratelier von Yesemek – das größte seiner Art im antiken Vorderen Orient. Auf rund 100.000 m² liegen Rohlinge und Skulpturen (Löwen, Sphingen, Berg- und Götterdarstellungen) unter Pinien – ein Freilichtmuseum mit UNESCO-Tentativ-Status. Ebenfalls bedeutend ist Zincirli Höyük (Sam’al), die Residenz eines späthethitisch- aramäischen Stadtstaats mit eindrucksvollen Torreliefs und Stadtmauern.

Die Erdbeben vom Februar 2023 haben İslahiye stark getroffen; seither prägen Wiederaufbau, Sicherheitsstandards und Gemeinschaftssinn das Bild. Zwischen traditioneller Landwirtschaft, antikem Erbe und neuen Quartieren entsteht ein ruhiges, naturnahes Reiseziel mit authentischen Dörfern, Märkten und Landschaften.

Sehenswürdigkeiten

  • Yesemek Freilichtmuseum – größtes bekanntes hethitisches Steinbruch- & Bildhaueratelier des Alten Orients; UNESCO-Tentativliste.
  • Zincirli Höyük (Sam’al) – spät-hethitisch/aramäische Hauptstadt; Stadtmauern, Reliefkunst, laufende Ausgrabungen.
  • Amanos-/Nur-Berge – schattige Pfade, Hochweiden, Aussichtskämme (Karagöz Yaylası) für Fotostopps und Picknicks.
  • Fevzipaşa & Bahnhofsumfeld – historischer Eisenbahnknoten an der Linie Richtung Syrien/Iran; Industrie- und Verkehrsgeschichte.
  • Märkte von İslahiye & Altınüzüm – Trauben, Oliven, Pistazienprodukte, Kräuter und Dorfspezialitäten der Amik-Ebene.

Legenden

Die Stimme des Basalts (Yesemek): Meister hätten ihren letzten Hammerschlag so gesetzt, dass der Stein bei Abendwind summt. Wer zwischen den Löwenrohlingen steht und schweigt, hört – so heißt es – die alte Werkstatt atmen und Wünsche tragen.

Der Traubenstern von Altınüzüm: In besonders klaren Nächten soll ein Stern die Rebreihen markieren. Pflückt man im Schein dieses Sterns die erste Beere, gelinge die Lese – und Freundschaften halten „wie alter Wein“.

Der Pfad der drei Quellen: Oberhalb der Bergdörfer entspringen Mut, Geduld und Glück. Trinkt man in dieser Reihenfolge, findet man – so die Erzähler – stets sicher ins Tal zurück.

Sagen

Sam’al und die Torwächter: Die Tore von Zincirli werden von steinernen Löwen bewacht. Ein Wanderer, der respektvoll anklopft, soll im Traum die Stadt im Glanz vergangener Feste sehen – und am Morgen mit ruhigem Herzen weiterziehen.

Der Eisenbahngeist von Fevzipaşa: Wenn in Sommernächten die Schienen knacken, fährt – so sagt man – ein alter Güterzug durch die Erinnerung. Wer den Kopf ans Geländer legt, hört Fernweh und Heimkehr zugleich.

Die Wolkenleiter der Amanos: Drei Gipfel sollen bei Föhn wie Stufen wirken. Besteigt man sie im ersten Morgenlicht, „steigt“ die Sorge ab – und der Blick wird weit wie die Ebene.

Versteckte Sehenswürdigkeiten

  • Karagöz Yaylası – Blumenwiesen & Kegelberg; bestes Licht: Morgen/Spätmittag (Schotterzufahrten sichten).
  • Altınüzüm-Feldwege – kurze Rundwege zwischen Reben & Oliven; goldene Stunde für Fotos.
  • Karasu-Ufer – stille Picknickplätze mit Pappelreihen; nach Regen Stand & Zugänge prüfen.
  • Hügelkamm bei Bayraktepe – weiter Blick zur Ebene; windig, im Sommer abends angenehm.
  • Zincirli-Mahnweg – Feldrain mit Sicht auf den Höyük; respektvoll Abstand zu Ausgrabungen halten.

FAQ zu İslahiye

  • Beste Reisezeit? Frühling/Herbst für Wanderungen; Sommer für Hochweiden & Abende; Winter mild, aber regenreicher.
  • Wie komme ich hin? Straße D-825 (Gaziantep–Antakya); Bahn bis Fevzipaşa/İslahiye (Fahrplan prüfen).
  • Was ist ein Muss? Yesemek-Freilichtmuseum (UNESCO-Tentativ) und ein Abstecher zu Zincirli Höyük (Sam’al).
  • Familien-Tipp? Vormittags Yesemek + kurzer Waldpfad, nachmittags Markt – Trauben/Olivenprodukte probieren.
  • Sicherheit/Stand 2023+ Region im Wiederaufbau; lokale Hinweise & Sperrungen (Wetter/Forst) beachten.

Alle Orte im Landkreis İslahiye

  • Ağabey – Landwirtschaftliche Streulage am Hang.
  • Ağalarobası – Weilercharakter, Feldwege und Gärten.
  • Akınyolu – Offene Flur, Getreide & Gemüse.
  • Alaca – Dorf am Hügelrand, Obstbäume.
  • Altınüzüm – Reben & Weinkultur, Dorfladen & Markt.
  • Arpalı – Ackerflächen, Windschutzhecken.
  • Atatürk – Zentrumsnahes Stadtquartier, Handel.
  • Aydınlık – Wohnlage mit breiten Straßen.
  • Bahçelievler – Gärten & Einfamilienhäuser.
  • Bayraktepe – Höhenzug mit Weitblick.
  • Beyler – Ländliches Straßendorf.
  • Boğaziçi – Ebenenrand, Gemüsebau.
  • Burhaniye – Traditioneller Dorfanger.
  • Burunsuzlar – Kleiner Weiler, Felder.
  • Çamlıca – Kiefern, kühle Abendluft.
  • Çerçili – Landwirtschaft & Dorfruhe.
  • Cevdetpaşa – Wohnquartier nahe Zentrum.
  • Çınarlı – Platanenplatz & Teegarten.
  • Çolaklar – Feldränder, Hofreihen.
  • Çubuk – Offene Flurstücke, Gemüsefelder.
  • Cumhuriyet – Verwaltung/Alltag, zentrale Lage.
  • Değirmencik – Bachlauf, Mühlenname erinnert.
  • Dervişpaşa – Älteres Quartier, enge Gassen.
  • Elbistanhüyüğü – Hügelkuppe, Ackerbau.
  • Erenler – Dorf mit Feldern & Gärten.
  • Esenler – Ruhiges Wohngebiet.
  • Fevziçakmak – Stadtteil mit Service & Handel.
  • Fevzipaşa – Bahnhofsknoten an der Hauptlinie.
  • Göltepe – Erhebung mit Sicht auf die Ebene.
  • Güllühüyük – Siedlung am Hügel (Höyük).
  • Güngören – Landwirtschaftliche Prägung.
  • Hacı Ali Öztürk – Wohngebiet mit Schulen.
  • Hanağzı – Talöffnung, Felder & Wege.
  • Hasanlök – Kleiner Weiler, Streulage.
  • Hürriyet – Stadtviertel, Gewerbe & Wohnen.
  • İdilli – Ländliches Dorf im Hügelland.
  • Kabaklar – Gemüsebau (Kürbis/Obst).
  • Kalaycık – Feldflur, Dorfrand.
  • Kale – „Burg“-Hügel, Aussicht.
  • Karacaören – Obstgärten & Höfe.
  • Karakaya – Felsiger Rücken, Panorama.
  • Karapınar – Quellname, Gärten am Wasser.
  • Karapolat – Weiler, Ackerstreifen.
  • Kayabaşı – Steiniger Höhenzug.
  • Kazıklı – Dorf im Feldwinkel.
  • Kırıkçalı – Hanglage, Weideflächen.
  • Koçcağız – Viehzucht, Felder.
  • Köklü – Alteingesessene Dorfstruktur.
  • Kozdere – Obstbäume am Bach.
  • Kuşçumustafa – Streusiedlung, Gärten.
  • Ortaklı – Ebenes Ackerland.
  • Örtülü – Baum- & Strauchgürtel, Schatten.
  • Pınarbaşı – Quellennahe Lage, Brunnen.
  • Şahmaran – Sagenname; Felder & Hofstellen.
  • Şerikanlı – Weiler im Hügelland.
  • Serinevler – Neues Wohngebiet, breite Straßen.
  • Sulumağara – Feuchte Senke, Auen.
  • Tandır – Traditionelle Backöfen/Name, Felder.
  • Telli – Dorf am Hang, Feldwege.
  • Türkbahçe – Gärten & Gemüseparzellen.
  • Yağızlar – Weideflächen, Dorfrand.
  • Yelliburun – Höhenrücken mit Wind.
  • Yeni – Neues Quartier, durchmischte Nutzung.
  • Yeniceli – Jüngere Dorfstruktur.
  • Yeniköy – „Neues Dorf“, Felder.
  • Yesemek – Nähe des Freilichtmuseums; Pinien & Felder.
  • Yeşilova – „Grüne Aue“, Wiesen.
  • Yeşilyurt – Grünes Dorf, Obst & Oliven.
  • Yolbaşı – Straßendorf an der Verbindung.
  • Yukarıbilenler – Oberes Hangdorf, weite Sicht.
  • Zincirli – Höyük (Sam’al) in der Nähe, archäologische Zone.
© 2025 Turkey Regional. Alle Rechte vorbehalten.