Nizip – Am Euphrat, wo Mosaiken und Oliven Geschichten erzählen

„Nizip – Am Euphrat, wo die Mosaiken erzählen“

Längen: 3:09 und 3:01





Überblick über Nizip

Nizip liegt östlich von Gaziantep am Euphrat – ein Land aus Silberwasser, Olivenhainen und antiken Ufern. Hier treffen sich römische Straßen, Seleukiden-Geschichte und lebendige Märkte. Auf den Höhen atmen Dörfer den Duft von Thymian; unten glitzert der Stausee, in dessen Nähe sich Belkıs/Zeugma an die Hügel schmiegt – die legendäre Stadt, deren Mosaiken heute weltberühmt sind. Nizip ist zugleich Ackerland und Kulturachse: Olivenpressen, Granatapfelgärten, Werkstätten mit Kupfer und Holz, Dorfhöfe voller Stimmen – und immer wieder der Euphrat, der die Landschaft zusammenhält.

Die Region ist außerdem ein Zentrum der Olivenvielfalt (u. a. „Nizip Yağlık“, „Eğriburun“). Olivenöl aus Nizip steht für Qualität; neuere Berichte feiern Auszeichnungen und die weite Anbaufläche rund um den Landkreis.

Sehenswürdigkeiten in Nizip

  • Belkıs/Zeugma – Antike Stadt am Euphrat: 10 km östlich von Nizip; gegründet um 300 v. Chr. am seichten Euphrat-Übergang, strategischer Handels- und Militärpunkt. Teile des Areals liegen heute am Birecik-Stausee, gerettet wurden zahlreiche Weltklassemosaiken. Vor Ort spürt man die Kraft einer Grenzstadt zwischen Fluss und Hügel.
  • Hancağız-Stausee (Nizip Çayı): Ein 1980er-Jahre-Damm, der Felder bewässert und Landschaft formt. Vogelbeobachtung, Abendlicht über stillen Ufern, Picknickplätze – ein ruhiger Kontrast zur Antike. 
  • Altstadt-Bazare & Moscheen: Duft von Gewürzen, kupferne Schalen, Oliven- und Seifenhandel. Kleine osmanische Moscheen bieten kühle Höfe mit Schatten und Stille.
  • Euphrat-Ufer & Aussichtspunkte: Terrassen an Stausee-Buchten, Felspromontorien – perfekte Plätze fürs goldene Abendlicht; ideale Ergänzung nach einem Zeugma-Rundgang. 

Kulinarik & Erlebnisse

Oliven & Olivenöl: Nizip steht für hocharomatische Sorten (z. B. Nizip Yağlık, Eğriburun). Lokale Ölmühlen bieten Verkostungen, auf Basaren gibt’s Olivenpasten, Seifen und frisches Fladenbrot – dazu Granatapfelsirup aus der Region.

Flussmomente am Euphrat: Bootstouren auf den Stauseebuchten, Picknick unter Pappeln, Sonnenuntergänge mit Blick Richtung Belkıs-Hügel.

Handwerk & Märkte: Kupfertreiben, Holzschnitzereien, Tücher – ideale Souvenirs nach dem Zeugma-Besuch.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie komme ich hin? Ab Gaziantep-Stadt ca. 45 km nach Osten (Straße Richtung Nizip). Zeugma liegt etwa 10 km östlich von Nizip, am Euphrat.

Beste Reisezeit? Frühling/Herbst: mildes Klima, klare Sicht, erntevolle Basare. Sommer für Abendstimmungen am Wasser.

Wo sehe ich die berühmten Mosaiken? Das Ausgrabungsareal ist in Belkıs/Zeugma; viele Spitzenmosaiken werden im Gaziantep-Stadtmuseum gezeigt – der Besuch vor Ort plus Museum in der Stadt ist die perfekte Kombi.

Legenden

Brücke der Götter: Man erzählt, dass am seichten Euphrat-Übergang Händler, Legionäre und Liebende von einer „unsichtbaren Brücke“ begleitet wurden – wer mit reinem Herzen hinüberging, fand Glück und reiche Ernte.

Sagen

Der Fluss und die Mosaikfrau: In einer Nacht soll eine Mosaikfigur – ein Mädchen mit funkelnden Augen – dem Fluss entstiegen sein, als die Birecik-Wellen stiegen. Seither gilt das Wasser hier als „Hüter der Bilder“ – es nimmt, aber es bewahrt auch.

Versteckte Schätze (Hidden Gems)

  • Zeugma bei Abendlicht: Wenn die Hügel rötlich schimmern, liegt die Antike wie gemalt vor dem Euphrat.
  • Hancağız-Ufer: Vogelbeobachtung und Spiegelwasser – stille Plätze abseits der Straßen.
  • Ölmühlen-Tour: Von der Olive bis zum Öl – kleine Pressen, Verkostungen, Seifen. 

Alle Mahalle in Nizip (vollständig)

  • Fatih Sultan: Lebhaftes Zentrum mit dichter Wohnlage.
  • Mimar Sinan: Geordnetes Stadtviertel, gute Anbindung.
  • Sultan Abdülhamit: Wohnquartier mit weiten Straßen. 
  • Belkıs: Dorf bei Zeugma, Tor zur Antike. 
  • Fırat: Nähe zum Fluss, weite Sicht. 
  • Namık Kemal: Zentrumsnah, urban. 
  • Atatürk: Stadtquartier mit Mischbebauung. 
  • Eyüp Sultan: Wohnlage, Moschee-Achse.
  • Kıbrıs: Dichtes Viertel, Alltagsmärkte.
  • Hafızpaşa: Kompaktes Zentrum, kurze Wege.
  • Menderes: Weiträumig, ruhige Blöcke.
  • Fevzi Paşa: Klassischer Stadtkernring.
  • İstiklal: Urbaner Kamm mit Geschäften. 
  • Şahinbey: Dicht bebaut, rege Nachbarschaft.
  • Mevlana: Breite Räume, neue Wohnareale. 
  • Karşıyaka: Stadtrand mit Aussicht. 
  • Fevkani: Altes Viertel, kurze Gassen. 
  • Uluyatır: Großes Flächendorf, Knoten am Rand. 
  • İstasyon: Entlang der Trasse, logistisch. 
  • Yunus Emre: Ruhiges Wohnband. 
  • Cumhuriyet: Verdichtetes Zentrum.
  • Tahtani: Historischer Kern, enge Struktur.
  • Yeniyazı: Landwirtschaft und neue Höfe.
  • Suboyu: Am Bachlauf, grüne Säume. 
  • Sekili: Weite Felder, traditioneller Anbau. 
  • Alahacı: Dorf mit Olivenkultur. 
  • Zeytinlik: Olivenhaine im Siedlungsrand. 
  • Tatlıcak: Streusiedlung im Hügelland. 
  • Kocatepe: Großflächige Ländereien, Gehöfte. 
  • Saha: Kompaktes Wohnband, kurze Wege. 
  • Salkım: Reben, fruchtbare Terrassen. 
  • Akçakent: Dorf mit Obstgärten. 
  • Duraklı: Station am Feldwegnetz.
  • Samandöken: Weite Felder, Gehöfte. 
  • Yeşilevler: Grünes Band am Stadtrand. 
  • Adaklı: Dorf im Getreidegürtel.
  • Kumla: Kiesige Böden, Oliven.
  • Gevence: Felder, Bachfurten. 
  • İkizce: Zwei Quellen, weite Taler. 
  • Şıhlar: Kleines Quartier, ruhige Lage. 
  • Gürbaşak: Feldflur, breite Horizonte. 
  • Saray: Langgestrecktes Dorf am Feldweg.
  • Dayıdağı: Hügelflanke mit Weitblick. 
  • Çanakçı: Töpfereitraditionen im Namen. 
  • Kamışlı: Schilfgürtel und Feuchtewiesen. 
  • Turlu: Streudörfer, Ackerbau. 
  • Günaltı: Sonnige Hochflächen.}
  • Köseler: Gehöfte, Weideflächen.
  • İntepe: Auf dem Rücken, luftige Lage. 
  • Boyluca: Langes Siedlungsband, Felder.
  • Altındağ: Goldene Felder im Sommer. 
  • Aşağıçardak: Unteres Flussufer, Auen.
  • Yağmuralan: Regenmulde, frische Böden.
  • Gökçeli: Blaugrüne Flur, Quellen. 
  • Kızılin: Rote Erde, Euphrat-Blicke. 
  • Kızılcakent: Rötliches Hügelland. 
  • Aşağıbayındır: Unteres Siedlungsband. 
  • Yukarıbayındır: Oberer Ortsteil, Hanglage. 
  • Kayalar: Steinrücken, Oliventerrassen. 
  • Güder: Flur mit kleinen Obstgärten. 
  • Bahçeli: Hofgärten, Schattenplätze. 
  • Kıratlı: Weitläufig, Viehhaltung. 
  • Dutlu: Maulbeerbäume in Hofecken. 
  • Gaziler: Traditionsreiches Dorfband. 
  • Tosunlu: Terrassenfelder am Hang. 
  • Dernek: Locker bebaut, Gemeindesaal.
  • Kesiktaş: Felsiger Rücken, karges Feld.
  • Bağlıca: Feldwege zwischen Reben. 
  • Ballı: Blühende Matten, Bienen. 
  • Mehmetobası: Streuhöfe, Ackerbau. 
  • Mihrap: Kleine Höfe, alte Brunnen.
  • Yarımtepe: Halbhöhe mit weitem Blick. 
  • Korucak: Baumgruppen, Felder. 
  • Karaburç: Dunkler Felssporn über Feldern. 
  • Kaleköy: Siedlung am Burghügel. 
  • Belkıs (Merkez): Kern bei der Ausgrabung. 
  • Dazhüyük: Höyüksiedlung, Erdgeschichte.
  • Sarıkoç: Weideland, ruhige Höfe. 
  • Tuluktaş: Steiniges Plateau, Höfe. 
  • Hancağız: Nähe zum Stausee/Damm. 
  • Keklik: Feldvögel, weite Hänge. 
  • Yukarıçardak: Oberer Flussbogen. 
  • Gülkaya: Rosige Hänge, Gärten.
  • Çakmaktepe: Feuerstein-Hügel, Fernsicht.
  • Çatalca: Gabelnde Wege im Feld. 
  • Düzbayır: Sanfter Rücken, Äcker. 
  • Yolçatı: Wegkreuz, Durchreise.
  • Erenköy: Streusiedlung mit Hainen. 
  • Özyurt: Neue Höfe, junge Gärten.
  • Akkuyu: Quelle im Feld, Gehöfte.
  • Söğütlü: Weiden am Bach, Schatten. 
  • Eskikonak: Alte Gehöfte, dicker Stein.
  • Hazımoğlu: Kleine Flur, stille Höfe.
  • Toydemir: Felssockel, Ackerbau. 
  • Yağcılar: Ölpressen-Tradition im Namen. 
  • Güzelköy: Gepflegte Höfe, Obstgärten.
  • Tanır: Felder mit Windstreifen. 
  • Ekinci: Getreide-Know-how, Lager. 
  • Gümüşgün: Silberner Morgen über Feldern. 
  • Doğrular: Gerade Wege, klare Flur.
  • Yeniyapan: Neue Felder, neue Höfe. 
  • Kıraçgülü: Trockene Hänge, zähe Gärten. 
  • Mağaracık: Karsthöfe, Felsnischen. 
  • Mercanlı: Rote Erde, Obstzeilen. 
  • Samanlı: Stroh- und Kornspeicher. 
  • Turnalı: Zugvögel, weite Steppe.
  • Bozalioğlu: Streusiedlung am Hang.
  • Nahırtepe: Viehweiden am Hügel. 
  • Pazar Camii: Marktplatz-Quartier mit Moschee.
  • Kurucahüyük: Siedlung am Tumulus. 
© 2025 Turkey Regional. Alle Rechte vorbehalten.
tml>