Haliliye – Urfas Herz & Harrans Tore

„Haliliye – Im Herzen von Urfa“

Längen: 3:58 und 4:13



Video 1: Haliliye – Tanıtım Filmi

Über den Landkreis Haliliye

Haliliye spannt sich als urbanes Herz von Şanlıurfa zwischen den Revak-Ufern von Balıklıgöl und den ersten Feldern der Harran-Ebene. In den Gassen leuchten Steinhäuser mit Innenhöfen, Moscheen, Medresen und Han-Höfe; Werkstätten hämmern Kupfer, Bäcker ziehen Fladen aus dem Ofen, und am Abend tragen Saz und „Sıra Gecesi“ den Puls der Stadt über die Dächer.

Nach Osten öffnet sich das Tor zu Göbeklitepe, dem „Nullpunkt der Geschichte“; nach Süden verflacht die Landschaft zu Pistazienhainen und Feldwegen. Zwischen Glauben, Alltag und Urlaubsflair ist Haliliye Ausgangspunkt für Fototouren, Hofspaziergänge, Basar-Bummeln und religiöse Rundgänge um Seen, Gebetsstätten und Burgkante.

Besonderheiten: Dichte Sakrallandschaft in Laufdistanz, lebendige Basare & Handwerk, ein kulinarischer Dreiklang aus Ciğer, Isot und Ofenbrot sowie die Nähe zu Göbeklitepe und der weiten Harran-Oase. Frühling & Herbst sind ideal; Sommerabende bringen Musik & Brisen, der Winter kristallklare Fernsicht.

Frühling

Rosen an Hofmauern, mildes Licht auf Kalkstein, stille Wasser am See – perfekte Zeit für Innenhöfe & Fotowinkel.

Sommer

Lange Abende am Wasser, Sıra-Gecesi-Klänge, Tee im Schatten der Arkaden; mittags Pause, abends Brise.

Herbst

Granatapfelduft und Pistazien; klare Konturen für Legendenrundgänge, goldene Hausfassaden.

Winter

Ruhige Gassen, heiße Suppen, dampfende Steinöfen; heilige Orte wirken im kühlen Licht besonders still.

Sehenswürdigkeiten

  • Balıklıgöl & Ayn Zeliha: Zwillingsseen mit Ritualen, Spiegelungen und Legenden.
  • Ulu Cami & Burgkante: Weite Blicke, steinerne Silhouetten, Abendlicht.
  • Göbeklitepe (Haliliye): Weltberühmtes Heiligtum – Nullpunkt der Geschichte.
  • Han-Höfe & Basare: Kupfer, Stoffe, Gewürze – Fotogen und lebendig.

Kulinarik & Erlebnisse

  • Sıra Gecesi: Musik & Meze, Geschichten & Gemeinschaft.
  • Isot & Ciğer: Duftende Stände, Ofenbrot, würzige Akzente.
  • Hofspaziergänge: Portale, Holzbalken, Rosenbögen – Schatten & Stille.
  • Werkstätten: Kupfer, Steinornamentik, Druck – kleine Vorführungen.

Hidden Gems

  • Seitengassen am Karakoyun-Bach: Kleine Brücken, Wassergeräusch, kühle Luft.
  • Frühlicht am Seeufer: Spiegelnde Wege, leise Gebete – sehr fotogen.
  • Versteckte Innenhöfe: Klopfen, eintreten, Tee – Urfa-Gastfreundschaft pur.

FAQ

  • Beste Reisezeit? Frühling & Herbst; Sommerabende; Winter für klare Sicht.
  • Wie viel Zeit? Kompakt 1 Tag um die Seen; mit Burg, Basaren & Göbeklitepe 1,5–2 Tage.
  • Hinweise? Respekt an heiligen Orten, dezente Kleidung; Fische nur in erlaubten Bereichen füttern.

Legenden von Haliliye

  • Das Wasser, das antwortet: Wer am See leise Zweifel in die Wellen denkt, erkennt am Morgen ein Zeichen – ein Blatt, ein Lichtkreis, ein Vogelruf zur rechten Zeit.
  • Die drei Stufen: Zählt man am Burgaufgang dankbar drei Gründe fürs Hiersein, wird – so heißt es – der Weg leichter und der Blick weiter.
  • Das Lied der Kupfergasse: Hämmer schlagen Takt; wer mit dem Herzschlag der Werkstatt geht, findet die richtige Tür – Handel, Freundschaft, Tee.

Sagen aus Wasser, Stein & Wind

  • Der Hüter der Arkaden: Ein Greis bewacht den Schatten; ein geflüstertes „Danke“ hilft, im Gassengewirr den richtigen Abzweig zu finden.
  • Die Karte aus Licht: Spiegelungen zeichnen Wege über das Wasser; wer ihnen folgt, erreicht die schönste Stelle für den Sonnenuntergang.
  • Die Stunde ohne Zeiger: Nenne im ersten Licht drei Namen, denen du Segen wünschst – und der Tag „weitet“ sich.

Alle Orte/Mahalle in Haliliye (169)

  • Acaryurt: Ländlicher Saum mit weiten Feldern.
  • Açıkyazı: Offene Flur, klare Horizonte.
  • Ahmet Yesevi: Wohnbänder nahe Hauptachsen.
  • Akçalı: Streusiedlung zwischen Bachfurchen.
  • Akdoğan: Felder mit Windschutzmauern.
  • Akpınar: Quellnähe und Obstgärten.
  • Aktaş: Helle Kalksteinfelder am Rand.
  • Altındamla: Wasserstellen zwischen Gärten.
  • Altıntepe: Leichte Kuppe, gute Sicht.
  • Anaz: Weite Ackerlandschaft am Saum.
  • Aşağı İçkara: Unterer Hang mit Höfen.
  • Aşağıakören: Talboden, schattige Wege.
  • Aşağıkoymat: Streifenfelder und Höfe.
  • Aşağıvarlıca: Quellen und Feldterrassen.
  • Aslanlı: Offene Lage, windgekühlt.
  • Asri: Jüngere Bebauung, breite Straßen.
  • Atatürk: Zentral mit Nahversorgung.
  • Ayazca: Luftige Lage, klare Nächte.
  • Bağlar: Gärten und Reben am Bach.
  • Bağlarbaşı: Wohnquartiere an Gartenrändern.
  • Bahçelievler: Hofhäuser mit Grün.
  • Bakımlı: Geordnete Felder und Wege.
  • Balkatan: Kammkante mit Aussicht.
  • Ballıca: Kornfelder und Pappeln.
  • Bamyasuyu: Innenstadtlage, Basar-Nähe.
  • Boncuk: Kleiner Siedlungskern am Weg.
  • Boydere: Dorfband an der Talflanke.
  • Büyükmirdesi: Serpentinige Höhenwege.
  • Çamlıdere: Kiefernsaum, schattig & still.
  • Çanakçı: Ackerterrassen mit Brunnen.
  • Çatallı: Gabelung alter Routen.
  • Çekçek: Flur mit Bewässerungsgräben.
  • Cengiz Topel: Städtisch, gute Erreichbarkeit.
  • Çiçekli: Frühlingsblüten am Feldrand.
  • Çiçektepesi: Blütenhänge über der Flur.
  • Çukurdoruç: Muldenlage mit Gärten.
  • Dağeteği: Hangfuß, Treppenwege.
  • Dağyanı: Weite Rücken mit Wind.
  • Dalbaşı: Kleines Siedlungsdreieck.
  • Denizci: Offene Sicht, weite Flächen.
  • Derinkuyu: Tiefe Quelle im Feld.
  • Derman: Brunnen und Schattenplätze.
  • Devteyşti: Großes Stadtquartier, lebhaft.
  • Dikme: Langgezogenes Dorfband.
  • Diktaş: Steinrücken und Felder.
  • Diphisar: Hügel mit Feldterrassen.
  • Eğerkıran: Sattelhöhe, weiter Blick.
  • Emirler: Hofgruppen am Weg.
  • Ernebi: Ländlich mit Quellen.
  • Ertuğrul Gazi: Urban, Achsen & Plätze.
  • Esenyayla: Sommerweiden, luftige Abende.
  • Göktepe: Himmelweite auf Kammkanten.
  • Güçlü: Fruchtbarer Boden, kräftige Felder.
  • Gülveren: Blumengärten und Höfe.
  • Gümüştaş: Helle Steine, weite Sicht.
  • Gürpınar: Starke Quelle und Obst.
  • Güvenli: Geschützte Lage am Bach.
  • Güzelköy: Name ist Programm – grün.
  • Güzelyurt: Ruhige Straßen, Hofreihen.
  • Halime: Sanfte Hänge, stiller Rhythmus.
  • Hamidiye: Innenstadtnah, historische Spuren.
  • Havşanlı: Feldränder mit Viehtriften.
  • Hızmalı: Alte Gassenstruktur, zentral.
  • İbrik: Quellort mit Gärten.
  • İkiağız: Zwei Bacharme, Übergänge.
  • İmam Bakır: Sakrale Orte im Viertel.
  • İnci: Dichte Bebauung, kurze Wege.
  • İncirağacı: Feigenbäume an Mauern.
  • İncirli: Obstgärten im Siedlungsband.
  • İpekyol: Verkehrsachse & Handel.
  • İrice: Weite Flur mit Feldern.
  • Kahraman: Wohnbänder, Nachbarschaftsplätze.
  • Kalecik: Kleine Höhe, Blickachsen.
  • Kalınbayat: Dörfliche Struktur, Felder.
  • Kamberiye: Traditionsreiche Gasse & Markt.
  • Kanatlı: Offener Rücken, Windspiel.
  • Kanoğlu: Streusiedlung mit Gärten.
  • Kapaklı: Felder und Wasserstellen.
  • Karatepe: Harter Rücken, weite Sicht.
  • Kargalı: Ackerflächen & Bewässerung.
  • Karpuzlu: Gärten mit Sommerduft.
  • Karsıyaka: „Gegenüberliegendes Ufer“ am Bach.
  • Kavakbaşı: Pappeln säumen die Wege.
  • Kayalı: Felsbänder und Terrassen.
  • Kaygılı: Felder, Wind und Weite.
  • Kaynaklı: Quellmulden und Obst.
  • Keçili: Viehtrift & steinige Pfade.
  • Kengerli: Kräuterduft auf Hängen.
  • Kepez: Felskopf über der Flur.
  • Kepirli: Kalkboden und helle Felder.
  • Keremli: Hofgruppen, Feldraine.
  • Kesme: Weite Felder, Gehöfte.
  • Kısas: Aşıklık geleneği, Saz & Söz.
  • Kızılpınar: Roter Abend über Feldern.
  • Koçak: Offener Siedlungsfächer.
  • Konaç: Höfe an alten Wegen.
  • Konak: Steinportale, stille Innenhöfe.
  • Konuklu: Stadtnahes Dorf, weite Flur.
  • Körkuyu: Quelltopf mit Bewuchs.
  • Kösecik: Feldsaum, Streuhöfe.
  • Köseköy: Dorfkranz am Bach.
  • Küçüksenemağara: Felsnischen & Gärten.
  • Mağaracık: Kleine Höhlen im Hang.
  • Mamuca: Ackerbänder und Wege.
  • Mehmetçik: Quartier mit Achsen.
  • Mil: Staubige Wege, klare Nacht.
  • Mimar Sinan: Urban, Plätze & Achsen.
  • Mutluca: Helle Felder, ruhige Lage.
  • Nokta: Verkehrsknoten mit Läden.
  • Oğulbey: Obstgärten und Schatten.
  • Örencik: Feldrücken, ländliche Ruhe.
  • Ortaören: Historische Spuren im Feld.
  • Osman Gazi: Städtisch, gute Anbindung.
  • Osmanbey: Übergang zu Feldern.
  • Parmakkapı: Engpass & Steinwege.
  • Paşabağı: Gartenbänder und Höfe.
  • Payamlı: Pistazienhänge im Wind.
  • Perşembe: Markttradition am Donnerstag.
  • Refahiye: Ruhiges Viertel mit Höfen.
  • Şair Nabi: Gassen mit Literaturduft.
  • Şair Şevket: Wohnbänder, stille Innenhöfe.
  • Sancaktar: Historische Achse & Plätze.
  • Sarışeyh: Felder und Hofgruppen.
  • Sarıtaş: Gelblicher Fels über Fluren.
  • Sarpdere: Steinbett mit klarem Wasser.
  • Sefalı: Weite Flur, ruhig & hell.
  • Şehitlik: Zentrale Lage, Gedenkorte.
  • Selahaddin Eyyübi: Urban, Sakralnähe.
  • Sendebelen: Rückenweg mit Aussicht.
  • Şenocak: Wohnquartier am Hang.
  • Şeyhçoban: Weite Weiden & Pfade.
  • Seyrantepe: Aussichtskante, Abendlicht.
  • Sırrın: Stadtteil am Bachlauf.
  • Süleymaniye: Quartier mit Märkten.
  • Sultan Fatih: Breite Straßen, Plätze.
  • Sumaklı: Würziges Namensfeld, offen.
  • Taşlıca: Steinige Felder, Mauern.
  • Tekerli: Wegekreuz & Höfe.
  • Tepedibi: Hangfuß mit Gärten.
  • Tepeköy: Dorf auf der Kuppe.
  • Terzi: Kleines Handwerkerquartier.
  • Topraklı: Lehmboden & Landwirtschaft.
  • Üçgöze: Drei Quellen & Wiesen.
  • Üçkonak: Drei Hofgruppen am Feld.
  • Üçkuyu: Drei Brunnen im Saum.
  • Ulubağ: Große Gärten & Reben.
  • Ulubatlı: Wohnbänder, gute Anbindung.
  • Uluhan: Offenes Dorf mit Sicht.
  • Umut: Jüngere Bebauung, lebendig.
  • Üzümkara: Rebenzeilen am Hang.
  • Uzunköy: Langgezogenes Siedlungsband.
  • Veysel Karani: Sakrales Umfeld & Plätze.
  • Yarımsu: Bachmulden & Bewuchs.
  • Yavuz Selim: Urban, Achsen & Höfe.
  • Yazılıkavak: Pappeln im Sommerwind.
  • Yedikuyu: „Sieben Brunnen“ im Feld.
  • Yenice: Neueres Quartier, offen.
  • Yeniköy: Dorfkranz an den Feldern.
  • Yenişehir: Stadtneubau mit Parks.
  • Yenisu: Frische Quelle & Gärten.
  • Yeroluk: Feldweg in Senken.
  • Yeşildirek: Zentrale Lage, Handel.
  • Yeşilköy: Grüne Flur, Obstgärten.
  • Yeşiltepe: „Grüner Hügel“ mit Sicht.
  • Yeşilyurt: Wohnquartier im Grünen.
  • Yıldız: Klare Nächte, weite Sicht.
  • Yolyazı: Straße durchs Feldband.
  • Yukarıakören: Oberes Band am Hang.
  • Yukarıkoymat: Oberes Dorf, terrassiert.

Video 2: Göbeklitepe – Zero Point in Time

© 2025 Turkey Regional. Alle Rechte vorbehalten.
<