„İsa-Bey-Moschee – Fürstliche Stille unterhalb der Johanneskirche“
Am Fuße des Ayasuluk-Hügels, zwischen der Johanneskirche und dem Artemistempel, steht ein Juwel islamischer Baukunst: die İsa-Bey-Moschee. Errichtet im Jahr 1375 vom gleichnamigen Fürsten der Aydınoğulları-Dynastie, zählt sie zu den ältesten erhaltenen Moscheen in der Westtürkei. Ihre elegante Schlichtheit, die antiken Spolien und der offene Arkadenhof machen sie zu einem Ort der Ruhe – mitten im historischen Herzen von Selçuk.
Geschichte & Fürst İsa Bey
İsa Bey war ein Herrscher des Beyliks von Aydın, das im 14. Jahrhundert weite Teile Westanatoliens kontrollierte. Er ließ diese Moschee im Jahr 1375 als Ausdruck von Glauben und Kultur errichten. Der Architekt Ali ibn el-Dımışki aus Damaskus kombinierte byzantinische Spolien mit seldschukischen und früh-osmanischen Elementen. Damit wurde ein Symbol geschaffen – für religiöse Toleranz und architektonische Eleganz.
Architektur & Atmosphäre
Die İsa-Bey-Moschee ist ein Meisterwerk aus Naturstein, Marmor, alten Säulen und fein gearbeiteten Muqarnas-Ornamenten. Besonders eindrucksvoll ist der große Innenhof, umgeben von Arkaden – viele ihrer Säulen stammen aus den Ruinen von Ephesos. Das Innere ist schlicht, offen und weit – ganz auf Stille und Gebet ausgerichtet. In der Nachmittagssonne leuchten die Steinornamente golden, während Möwen durch den Innenhof kreisen.
Besondere Elemente & Symbolik
Spolien aus Ephesos: Zwölf antike Säulen aus Marmor wurden in das Gebäude integriert – ein sichtbares Zeichen des kulturellen Erbes.
Gebetsnische & Minbar: Die Mihrab-Nische und die Kanzel sind kunstvoll verziert und Richtung Mekka ausgerichtet.
Minarett: Von den ursprünglich zwei Türmen ist nur noch einer erhalten – doch auch dieser wirkt wie ein steinernes Echo der Vergangenheit.
Was du vor Ort erleben kannst
Stille & Gebet: Die Moschee wird noch heute aktiv genutzt – ein Ort der Andacht mit offenem Zugang für Besucher.
Fotomotive & Details: Die Verzierung der Außenwände, das Spiel von Licht und Schatten, der Kontrast zwischen alt und neu – perfekt für Reisefotografie.
Kultur im Kontrast: Direkt gegenüber der Johanneskirche zeigt sich hier eindrucksvoll das Miteinander von christlicher und islamischer Geschichte.
Umgebung & Anreise
Selçuk Zentrum: Die Moschee ist zu Fuß vom Stadtzentrum erreichbar – gleich neben dem Artemistempel, der Johanneskirche und dem Museum.
Ayasuluk-Hügel: Die Burg von Selçuk thront darüber – ein Panoramaweg führt dich in wenigen Minuten bergauf.
Efes & Meryem Ana: Nur wenige Kilometer entfernt – ideal für eine kombinierte Kultur- und Glaubensreise.